Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippGerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn Band 1-2.

Gerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn Band 1-2.

Es gibt mehrere Zusammenfassungen der ungarndeutschen Geschichte. Viele davon sind relativ kurz, andere wurden von Autoren geschrieben, die die Frage nur teilweise in Ungarn untersuchen konnten. Gerhard Seewann ist seit 2007 Lehrstuhlleiter an der Universität Fünfkirchen, und ist einer der anerkanntesten Experte des Bereiches. Sein neues Buch ist nicht nur wegen seines großen Umfangs bedeutend.

seewann360

Die Publikation ist in zwei dicken Bänden erschienen. Der erste Band behandelt die Geschichte bis 1860, also bis zur Vorgeschichte des Ausgleiches, der zweite bis 2006, also fast bis zum heutigen Tag. Die Schwerpunkte des ersten Bandes liegen bei den frühmittelalterlichen Ansiedlungen, der Zeit während und nach den Türkenkriegen, dem ungarischen Reformzeitalter, der Revolution und dem Freiheitskampf 1848/49 und der Ära des Neoabsolutismus. Statt nur die Fakten darzustellen, erklärt der Autor auch die Bewegungsgrunde hinter den Handlungen, analysiert die Ereignisse nach zahlreichen Aspekten.

Die Kapitel des zweiten Bandes entsprechen den Epochen der neueren ungarischen Geschichte: diese sind auch für die ungarndeutsche Geschichte bestimmend. Das Werk befasst sich eingehend mit den Minderheitenrechten, den Organisationen des Ungarndeutschtums und den Schicksalsschlägen, die die Volksgruppe erlitt. Die Publikation ist keineswegs politisch gemeint, aber die in den letzten Kapiteln beschriebenen Probleme sind auch heute aktuell.

Obwohl es erst vor Kurzem erschienen ist, gehört Seewanns Werk bereits zur Standardliteratur zum Ungarndeutschtum. Derjenigen, die sich mit der Geschichte dieser Nationalität beschäftigen, ist es nicht umzugehen.

Gerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn
Band 1: Vom Frühmittelalter bis 1860
Band 2: 1860 bis 2006
Marburg : Herder-Institut, 2012
(Studien zur Ostmitteleuropaforschung ; 24/1)
540+644 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.