Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenWemend 1916-1920 - Fotografien eines Dorflehrers

Wemend 1916-1920 – Fotografien eines Dorflehrers

Am 21. März wurde im Volkskundemuseum die Wanderausstellung „Wemend 1916-1920 – Fotographien eines Dorflehrers“ des Koordinationszentrums für Ost-Mittel- und Südosteuropa am Museum Europäischer Kulturen eröffnet.

Nach den Grussworten vom Generaldirektor des Volkskundemuseums Dr. Lajos Kemecsi, eröffnete die Historikerin und Museologin und Mitarbeiterin des Historischen Fotoarchivs des Ungarischen Nationalmuseums Éva Fisli.

Zwischen 1916 und 1920 hielt Béla Hernai, Dorflehrer, Volkskunde-Sammler und Amateurfotograf die Bewohner des branauer Dorfes Wemend auf nahe 700 Glasnegativen fest. Seine Aufnahmen entstanden in einer Zeit, während des 1. Weltkrieges, die eine grosse Auswirkung auf das damalige und spätere Dorfleben hatte.
Im Zusammenhang mit der Ausstellung werden Museumspädagogische Stunden angeboten. Die Organisatoren empfehlen dieses 90-minütige Programm vor allem SchülerInnen von Nationalitätenschulen. (Flyer kann hier heruntergeladen werden!)

Die Ausstellung kann bis zum 8. September besichtigt werden.

Weitere Informationen:
Néprajzi Múzeum
1055 Budapest, Kossuth Lajos tér 12.
Tel.: +36-1/473-24-23
www.neprajz.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.