Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenMO(NU)MENT - Ein Fotowettbewerb zu Symbolen im öffentlichen Raum

MO(NU)MENT – Ein Fotowettbewerb zu Symbolen im öffentlichen Raum

Denkmäler, Straßenschilder, urbane Zeichen, Logos… Wir sind umgeben von Zeichen und Symbolen, alltäglichen, fremden, neuen und alten. Sie werden gesehen oder übersehen, interpretiert und verstanden – oder missverstanden. Wie werden historische Denkmäler von jungen Menschen wahrgenommen? Wie beeinflusst ein Symbol seine Umgebung? Oder umgekehrt: Welchen Einfluss hat die Umgebung auf die Wahrnehmung der Monumente und Symbole? Kann auch ein Straßenschild als Symbol funktionieren?

Das Goethe-Institut Budapest sucht fotografische Antworten auf diese Fragen. Mit dem Projekt MO(NU)MENT will das Institut die aktuelle Beziehung der jüngeren Generation zu Symbolen im öffentlichen Raum, insbesondere zu Denkmälern, sichtbar machen. Junge Menschen zwischen 16 und 25 sind eingeladen, ihm auf dem Weg einer „fotografischen Debatte“ ihre Eindrücke von Denkmälern und Symbolen mitzuteilen. Die besten Bilder werden unter Mitwirkung einer Fachjury ausgewählt.

Fotografiert werden sollen Denkmäler, Straßenschilder und andere Symbole im öffentlichen Raum. Es können sowohl noch existierende als auch die Spuren von verschwundenen Symbolen fotografiert werden. Medium ist das digitale Bild – ganz im erweiterten Sinn: die Fotos dürfen bearbeitet und weiterentwickelt werden, auch Collagen sind willkommen.

Weitere Informationen über den Wettbewerb, bzw. die einzelnen Phasen des Projektes finden Sie auf der folgenden Webseite:

http://www.goethe.de/ins/hu/bud/kul/sup/bmn/deindex.htm

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.