Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenSchwäbischer Trachtenschau und traditionspflegende Ausstellung

Schwäbischer Trachtenschau und traditionspflegende Ausstellung

Im Rahmen der Eröffnung der Werischwarer Tage fand am 16. August 2013 ein schwäbischer Trachtenschau statt. Szabolcs Zsámboki und die Modelle stellten verschiedene traditionelle schwäbische Trachten mit großem Erfolg vor.

Am nächsten Tag konnte eine temporäre traditionspflegende Ausstellung unter der Hausnummer 104 der Hauptstrasse (Fő utca) besichtigt werden, wo es auch ein Spielhaus, Harmonikaspiel und Mittagessen angeboten wurden.

Rita Steckl berichtet über die Ereignisse auf der Homepage von Pilisi Sváb Hírmondó folgend: „Ich kann über beide Veranstaltungen nur gutes sagen, denn obwohl beide Neuigkeiten in der Programmreihe von Werischwarer Tage waren, wurden sie anspruchsvoll und professionell organisiert. Sie boten angenehmen Zeitvertreib für Groß und Klein. (…) Wer sie verpasst hat, kann es bereuen…“

Die Bilder vom Trachtenshow machte András Hegedűs, die Fotos von der Ausstellung Rita Steckl.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.