Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtIn memoriam Géza Hambuch

In memoriam Géza Hambuch

Wir teilen die traurige Nachricht mit, dass Géza Hambuch in seinem 83. Lebensjahr in tragischer Schnelle verstorben ist.

Hambuch Géza

Géza Hambuch war ab 1957 Redakteur der deutschsprachigen Sendungen des Fünfkirchener Studios des Ungarischen Rundfunks. Er war Mitbegründer und Leiter der Sendung “Gruß und Kuß” in Budapest, Chefredakteur der Neuen Zeitung, ab 1982 Generalsekretär, später geschäftsführender Vorsitzender des Verbandes der Ungarndeutschen, zwischen 1994 und 2010 Vorsitzender der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung des 13. Bezirks in Budapest und seit 1995 Redakteur des vierteljährlich erscheinenden Sonntagsblattes. Bis 2010 war er aktiver Mitglied der Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.

Seine Asche wird am 27. Februar 2014 nach der Trauermesse um 14 Uhr in der römisch-katholischen Kirche von Mutsching im örtlichen Friedhof im Grabe seiner Eltern zur letzten Ruhe gebettet. Am 2. März um 8.15 Uhr wird auf der deutschen Messe in der römisch-katholischen Kirche zu Schaumar gemeinsam für sein Seelenheil gebetet.

Elhunyt Hambuch Géza

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.