Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtAm 15. März 1994 erschien das erste Mal „Barátság”

Am 15. März 1994 erschien das erste Mal „Barátság”

Vor 20 Jahren, am 15. März 1994 erschien das erste Mal die interkulturelle Zeitschrift Barátság. Die Gründer waren die Schriftstellerin und Journalistin Maria Ember und die Journalistin Eva Mayer. Ihr vorrangiges Ziel war durch die Publikation von Beiträgen über die Geschichte, Traditionen und Kultur der ungarnländischen Nationalitäten  das Verständnis und die Akzeptanz zwischen den Volksgruppen zu fördern.
Das Blatt ist die einzige Zeitschrift in Ungarn, die über die bedeutenden Feiertage, Veranstaltungen aller Minderheiten berichtet, eine Auswahl aus Werken der bildenden Kunst und Literatur publiziert. Daneben veröffentlicht sie auch die Nationalitäten betreffenden Rechtsvorschriften, Verordnungen und interviewt Politiker, Amtsträger und Minderheitenfachleute zu den Themen. Die Zeitschrift ist auch im Internet unter www.nemzetisegek.hu erreichbar, wo aktuelle Nachrichten, Berichte publiziert werden.
Die Redaktion erhielt 1995 den Preis Gesellschaft vieler Nationalitäten (Soknemzetiségű társadalom) von der Stiftung Offene Gesellschaft (Nyitott Társadalom Alapítvány) und 2003 den Minderheitenpreis Ungarns.

Am 6. März 2014 feierte die Redaktion im Veranstaltungssaal von Croatica Nonprofit GmbH in guter Stimmung. Eva Mayer, verantwortliche Redakteurin gedachte Maria Ember, sie erzählte über ihre Erinnerungen, die gemeinsame Arbeit und die zwei Jahrzehnte der Zeitschrift.  Der Kossuth-Preisträger Trompetenkünstler György Geiger stimmte die Anwesenden mit Stücken von Tschaikowsky und Rimsky-Korsakov ein. Anschließend trug Mária Berényi ihre Gedichte in Ungarisch und Rumänisch vor. Gabriella Hadzsikosztova las aus der Novelle 2000-ben fogunk még élni? (Werden wir noch in 2000 leben?) und aus dem biographischen Werk von Magda Szécsi. Danach trug Angela Korb ihre Gedichte in Deutsch und Ungarisch vor. Nachdem Sándor Kormos, slowakischer Dichter aus seinen Gedichten vorgelesen hatte, schloss er sich dem Harmónia Gitarrenensemble an und spielte mit seinen Schülern Bearbeitungen slowakischer Volkslieder. Der serbische Schriftsteller und Übersetzer Peter Milosevits las sein Gedicht, welches er aus dem Anlass des Jubiläums dichtete vor und erntete damit viel Beifall. Die Feiernden wurden von dem stellvertretenden Staatssekretär Dr. Csaba Latorcai begrüßt. Die Feierstunde endete mit einem Empfang, wo auch die Geburtstagstorte angeschnitten wurde.

Fotos: László Bajtai

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.