Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtDeutscher Fasching in Kispest

Deutscher Fasching in Kispest

Am 22. Februar 2014 um 16 Uhr begann in der Filialbibliothek der Hauptstädtischen Ervin-Szabó-Bibliothek auf der Üllői Straße die von der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung Kispest organisierte Faschingsfeier.

Für die vor allem blechmusikalische Untermalung sorgte die Kapelle Schaumarer Musikanten. In der ersten Hälfte des Programms – verbunden mit der Vorstellung der Musikanten und ihrer Instrumente – erklangen für die Polka, den Marsch und den Walzer charakteristische Rhythmen, Melodien. Beinahe erwies sich die Zahl der Stühle der Bibliothek für die Eingeladenen als zu wenig. Unter den erschienenen Gäste war Vizebürgermeister György Vinczek, Judit Bárkányi, Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltung Budapest. Darüber hinaus nahmen Vertreter der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung des 12. Bezirks bzw. Gäste aus der Branau an der Feier teil.

In der Pause konnten die Gäste Faschingskrapfen, Pogatschen und Glühwein genießen. In der zweiten Hälfte des Programms setzte sich die Musik und der Tanz fort, die Stimmung wurde immer besser. Mit der Moderation von Susanne Dobrova, der Leiterin der Bibliothek begann ein Faschingsquiz über die ungarndeutschen Faschingsbräuche.

Die Gäste wollten mit dem Tanzen nicht aufhören, die Älteren konnten der lockenden Versuchung auch nicht widerstehen. Bis zum Ende der Feier erreichte die Stimmung ihren Höhepunkt.

Pál Miklóshalmi

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.