Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deDiese Bilder müssen gezeigt werden

Diese Bilder müssen gezeigt werden

Wird Kiskőrös erwähnt, denkt ein jeder sofort an Sándor Petőfi. In der Mitte der Stadt steht  das kleine Bauernhaus, in dem der ungarische Dichter das Licht der Welt erblickte. Daneben befindet sich das Museum mit Reliquien des Poeten. Die zwei Gebäuden verbindet ein kleiner Park, in dem Büsten von Übersetzern aus aller Welt zu sehen sind, die Petőfis Gedichte in die verschiedensten Sprachen übersetzten. Jedes Jahr wird hier auch der Petőfi-Rezitationswettbewerb veranstaltet, bei dem die Werke neben Ungarisch auch in deutscher und slowakischer Sprache vorgetragen werden. Das ist kein Wunder, denn in Kiskőrös ist die slowakische Minderheit in Mehrzahl. Die Deutschen sind aus den umliegenden Ortschaften in die Stadt gezogen und haben seit 16 Jahren auch eine Selbstverwaltung. Die Körperschaft versucht durch die Unterstützung des deutschen Sprachunterrichts in der Schule bzw. Kulturveranstaltungen Leben in die Gemeinschaft zu bringen. Aus diesem Grund luden sie die Blickpunkt-Wanderausstellung nach der erfolgreichen Veranstaltung im letzten Jahr erneut ein.

Bei der Eröffnung am 10. März wirkten das Blockflöteensemble der Kunstschule und die Erstklässler der Sándor-Petőfi-Grundschule mit. Monika Ambach, Direktorin des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums erzählte die Geschichte des Wettbewerbs der Bilder und ermutigte das Publikum bei Blickpunkt 2014 mitzumachen und die Bilder aus dem eigenen Besitz vorzustellen. Der Vorsitzende der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung, Peter Titl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Zentrum bzw. dankte dem örtlichen Kulturzentrum, dass Blickpunkt schon das zweite Mal dort gastieren kann. „Diese Bilder sollte man in ganz Ungarn zeigen, damit man noch mehr über die Ungarndeutschen erfährt”, sagte der Vorsitzende im anschließenden Gespräch beim Stehempfang.

Die schönsten Bilder aus der Sammlung Blickpunkt – Wettbewerb der Bilder 2013 sind noch bis zum 19. März in dem Kulturzentrum von Kiskőrös zu sehen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.