Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deBundesbeauftragter Koschyk: Bund der Vertriebenen (BdV) leistet noch immer wichtige förderungswürdige Aufgaben!

Bundesbeauftragter Koschyk: Bund der Vertriebenen (BdV) leistet noch immer wichtige förderungswürdige Aufgaben!

Am heutigen Mittwoch (9. April 2014) findet der Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen statt, zu dem auch Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet wird. Fast 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfüllt der Bund der Vertriebenen (BdV) aus Sicht der Bundesregierung noch immer wichtige förderungswürdige Aufgaben.

Der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ sagte der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, der BdV werde „vor allem für die Aufnahme und Eingliederung von Spätaussiedlern, die Unterstützung deutscher Minderheiten in Mittel- und Osteuropa sowie die grenzübergreifende Zusammenarbeit bei den Themen Kultur und Geschichtsforschung“ gebraucht. Gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ widersprach Koschyk der Ansicht, dass der BdV zu stark rückwärts gewandt sei und Nachbarstaaten wie Polen oder Tschechien brüskiere. Dies sei eine „sehr eingeengte Wahrnehmung“. Aufgrund seines hohen – auch ehrenamtlichen – sozialen Engagements für Aussiedler sowie seiner Kompetenz als Kulturverband und „Sachwalter für die Würdigung des Vertreibungsschicksals“ sei der BdV für ihn ein „zentraler und kompetenter Ansprechpartner“, so Bundesbeauftragter Koschyk.

Für die Teilnahme von Bundeskanzlerin Angela Merkel am BdV-Jahresempfang sieht Bundesbeauftragter Koschyk gute Gründe. So erfüllen die im BdV organisierten Landsmannschaften „wichtige Brückenfunktionen“. Dies wurde bei der in Berlin vom 2. bis 3. April tagenden 17. Deutsch-Rumänischen Regierungskommission, an der auch drei dem BdV angehörige Landsmannschaften beteiligt waren, erneut bestätigt. Auch der Streit um die im Zweijahresrhythmus stattfindenden Schlesiertreffen in Hannover dürfte nach Ansicht von Bundesbeauftragten Koschyk beendet sein: Nach dem Wechsel im Herbst 2013 habe die Landsmannschaft Schlesien mit Stephan Rauhut einen jungen neuen Vorsitzenden an ihrer Spitze, der „auf Verständigung, Ausgleich und gute Nachbarschaft“ mit Polen bedacht sei.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.