Am 12. April 2014 tagte die Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen im Valeria Koch Schülerwohnheim in Fünfkirchen. Die Anwesenden wurden auch im Schulzentrum herumgeführt.
Unter anderem wurde der Haushaltsbericht der LdU für 2013 angenommen. Das Ungarndeutsche Pädagogische Institut soll wegen Umstrukturierung in das Valeria Koch Schulzentrum eingegliedert werden, die gegenwärtigen Rechtsregelungen keine selbständige Tätigkeit ermöglichen. Die Leiter der Schule bzw. des Instituts erhoffen vom Zusammenschluss eine noch effektivere Arbeit und durch die Fortbildungen eine noch stärkere Unterstützung für die Lehrkräfte.
Die LdU beschloss auch, dass sie von ihrem Zustimmungsrecht Gebrauch macht, damit die deutsche Nationalitätenselbstverwaltungen von Taks, Hartian und Wetschesch Nationalitäteneinrichtungen in Trägerschaft nehmen können.
Es soll auch eine neue Stiftung für die Unterstützung des Ungarndeutschen Bildungszentrums in Baje gegründet werden. Künftig soll das UBZ auch von Audi Hungaria Motor GmbH unterstützt werden.
Im Rahmen der Sitzung wurde auch die neue Geschäftsführerin der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher vorgestellt. Melitta Hengl ist die Nachfolgerin von Réka Kepes. Stammt aus Metschge, studierte an der Universität in Fünfkirchen Germanistik und ist seit längerer Zeit in ungarndeutschen Kreisen aktiv.
Die Vollversammlung wertete auch die Erfahrungen und Ergebnisse der Parlamentswahl 2014 aus. Leider konnte kein Mandat erreicht werden, aber ein Fürsprecher soll die Interessen der Ungarndeutschen in der Zukunft im Parlament vertreten. Die Anwesenden stimmten zu, dass man die nächsten Jahre nutzen soll, damit man bei den nächsten Wahlen bessere Ergebnisse erzielen kann.
Die Anwesenden wurden auch durch das Erweiterte Valeria Koch Schulzentrum geführt. In Mai sollen die neuen bzw. die renovierten Räumlichkeiten der Schule feierlich übergeben werden.