Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtMiLaS – der Online-Sprachenwettbewerb

MiLaS – der Online-Sprachenwettbewerb

Unter dem Motto Es ist nie zu spät… mach deine Sprache berühmt! wurde am 1. April der europaweite Online-Wettbewerb MiLaS für Jugendliche und junge Erwachsene gestartet, um die Mehrsprachigkeit zu fördern und die Attraktivität bzw. das Image von Sprachen in Europa zu erhöhen. Wichtig ist dabei, dass neben den großen Sprachen wie Deutsch und Englisch insbesondere Regional- und Minderheitensprachen in der Öffentlichkeit sichtbarer werden.

mislam_fb-bild_310314-de

Die Teilnehmer sollen in ihrer eigenen Sprache kreative, lustige oder traurige Texte schreiben und vortragen. Dabei können auch mehrere Sprachen gemischt werden! Die Teilnehmer müssen ihre max. 3 Minuten langen Videos bis zum 28. April einreichen. Sobald das Video online ist, können die Facebook-Nutzer ihre Stimmen für die besten Videos abgeben. Die 10 Videos mit den meisten Stimmen bzw. Likes werden danach einer Fachjury übergeben, die über die fünf besten entscheidet. Deren Autoren werden zur Preisverleihung am Europatag, 9. Mai 2014, nach Sønderborg/Sonderburg (Dänemark) eingeladen.

Der Wettbewerb findet online statt. Auf milas.language-diversity.eu ist eine Applikation mit allen notwendigen Informationen (Teilnahmebedingungen, Registrierung, Vorstellung der Jury und Abstimmung der Beiträge) zu finden.

A nyelvi verseny szervezője a language diversity elnevezésű európai kampány csapata.

Weitere Informationen sind auf der Webseite und der Facebook-Seite des Sprachenwettbewerbs bzw. in den Dokumenten im Anhang zu finden.

Webseite >>>

Facebook >>>

Plakat >>>

Projektbeschreibung >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.