Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippNikolaus Buzási: Zeneterapeuta

Nikolaus Buzási: Zeneterapeuta

Es gibt viele Arten von Autobiographien. Manche fokussieren auf das private Leben, andere auf die professionelle Laufbahn. Das Buch vom Professor Nikolaus Buzási lässt keinen der beiden Aspekte außer Acht.

buzasi360

Nikolaus Buzási (geb. Becker) ist 1934 als Sohn einer ungarndeutschen Familie in der Schomodei geboren. Bereits als Kleinkind verlobte er sich mit der Musik, Ende der 50er, Anfang der 60er Jahren war er mit einem Jazzband auf internationaler Tour, letztendlich kehrte er nicht nach Ungarn zurück.1965 ließ er sich in Deutschland nieder, wo er später als Geiger in einem philharmonischen Orchester eintritt. Im Laufe der Zeit wandte seine Interesse in Richtung Musikpädagogik und Psychologie. Erst mit 42 wurde er Diplom-Musiktherapeut. Im ersten Drittel der 90er Jahren war er auch als Psychiater tätig, später wurde er als Gastprofessor einer der Gründer der Fachrichtung Musikterapie an der Universität Fünfkirchen.

Das Buch ist eine Mischung von biographischen und dokumentarischen Einträgen. Der Autor stellt sowohl die Grundlagen seines Wissenschaftsgebiets als auch die Entwicklung seiner Karriere und ihre Familiengeschichte dar. Vielleicht wirkt es flatternd, aber im Endeffekt ist es ein unterhaltsamer Lesestoff.

Den Band empfehlen wir denjenigen, die ebenfalls eine enge Beziehung mit Musik haben, und gerne einen ungewöhnlichen ungarndeutschen Lebensweg kennen lernen möchten.

Buzási Mikós: Zeneterapeuta (Musiktherapeut)
Komló : Eigenverlag, 2014
177 S. : ill.
Sprache: Ungarisch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.