Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippGeschichte der deutschen Volksgruppen in Südosteuropa

Geschichte der deutschen Volksgruppen in Südosteuropa

Zahlreiche Publikationen behandeln das Thema des Deutschtums in Südosteuropa, jedoch sind die meisten für Laien schwer zu verstehen, zu umfangreich, oder fokussieren nur auf eine Zeitperiode. Dieses Heft bietet eine bündige, plastische Zusammenfassung des Themenbereichs.

gdvs360

Die ästhetisch gestaltete Veröffentlichung, die aus der Initiative des österreichischen Bildungsministeriums angefertigt wurde, ist in vier Teile gegliedert. Sie beginnt mit der Ansiedlung im 17-18. Jahrhundert, dann beschäftigt sie sich mit dem Zusammenleben mit den Mehrheitsgesellschaften, mit der Vertreibung und der danach folgenden Integration in der Region.

Keines der Siedlungsgebiete wird außer Acht gelassen: sowohl die Geschehen in Ungarn als auch die in Siebenbürgen, sowohl die auf dem Gebiet der heutigen Slowakei bzw. im ehemaligen Jugoslawien werden untersucht. Trotz des beschränkten Umfangs enthält das Werk alle wichtigen Informationen. Im letzten Kapitel wird das wichtigste volksdeutsche Dokument der Nachkriegszeit, die Charta der Heimatvertriebenen vorgestellt.

Wenn man eine verständliche Darstellung des Themas sucht, ist das vorliegende Heft eine der besten Wahlen.

Geschichte der deutschen Volksgruppen in Südosteuropa. Eine Einführung. Ansiedlung, nationales Zusammenleben, Vertreibung, Integration
Wien : VLÖ, o. J.
63 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.