Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippLászló Gulner: Kőszegfalva története és népszokásai

László Gulner: Kőszegfalva története és népszokásai

Das Dorf Kőszegfalva (deutsch: Schwabendorf) liegt unweit von Kőszeg/Güns im Komitat Vas. Seine bisher beste Beschreibung enthält das 1983 erschienene Werk von László Gulner, das 2003 für das 290-jährige Jubiläum der Gemeinde in erweiterter Form erneut veröffentlicht wurde.

koszegfalva360

Die Gemeinde existierte bereits zur Zeit der Árpád-Dynastie, aber sie wurde während des Rákóczi-Freiheitskampfs vollständig zerstört. Das Dorf wurde von württembergischen Kolonisten neu erbaut und erlebte seine Blütezeit im 19. Jahrhundert. Heute ist es ein Bezirk von Kőszeg. Nicht nur diese und weitere Einzelheiten der Dorfgeschichte findet man im Buch, sondern auch archivarische und fotographische Quellen bzw. Landkarten, durch die die Leser sich ein detailliertes Bild von der Vergangenheit der Ortschaft schaffen können.

Der größte Teil des Bandes beschäftigt sich mit der Volkskunde von Kőszegfalva, mit besonderer Beachtung der Feste. Neben der Darstellung werden auch Liedertexte und Volksdichtungen bekannt gegeben, in die örtlichen Sitten kann man anhand der zahlreichen Fotos einen Einblick gewinnen.

Wir empfehlen das Buch allen, die sich für Heimatgeschichte und Volkskunde ungarndeutscher Gemeinden interessieren. Wer das Dorf noch näher kennen lernen möchte, kann bis Ende Juni bei der aktuellen Ausstellung im Haus der Ungarndeutschen (1062 Budapest, Lendvay Str. 22) weitere Eindrucke sammeln.

László Gulner: Kőszegfalva történelmi kialakulása és népszokásai
Kőszeg : Kőszegfalvi Baráti Kör, 2003
96 S. : ill.
Sprache: Ungarisch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.