Mittwoch, 28. 05. 2014, 18.00 Uhr im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)
Im April erschien das Buch Töréspontok. A Budapest környéki németség második világháborút követő felelősségre vonása és annak előzményei (1920-1948) von Réka Marchut, wissenschaftlicher Mitarbeiterin des Instituts für Minderheitenforschung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Die Autorin stellt die Vergeltungsmaßnahmen nach dem 2. Weltkrieg gegen die Deutschen – eingebettet in eine internationale Dimension – am Beispiel von Budaörs, Csobánka, Dunabogdány, Nagykovácsi, Pilisszentiván und Vecsés bzw. den Weg, das dazu führte vor.
Das Buch wird von Dr. Pál Pritz (Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Professor der ELTE) und Dr. Ferenc Eiler (leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Minderheitenforschung) präsentiert.
Die Veranstaltung findet in ungarischer Sprache statt.