Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deAusstellung KÖZELÍTÉS – ANNÄHERUNG – ZBLIZENIA in Stuttgart

Ausstellung KÖZELÍTÉS – ANNÄHERUNG – ZBLIZENIA in Stuttgart

Nach der erfolgreichen Präsentation im Museum des Polentums in Budapest und in der Ungarischen Botschaft in Berlin gelangte nun die Werkschau „KÖZELÍTÉS – ANNÄHERUNG – ZBLIZENIA“, die in Zusammenarbeit mit dem Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) und dem Polnischen Kunstforum in Ungarn konzipiert wurde, ins Ungarische Kulturinstitut (UKI) der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Als eine wichtige Kooperation von Menschen mehrfacher, unterschiedlicher Identität bezeichnete Tamás Szalay, Direktor des Ungarischen Kulturinstituts in Stuttgart, die Gemeinschaftsausstellung, die dadurch den Dialog der Kulturen auf der Basis der Annäherung entstehen ließe.

stuttgart-gruppe

Aus der Liebe zur Kunst, aus Kreativität sowie dem Schaffen bemerkenswerter Werke bestünde die Gemeinsamkeit der ausstellenden Künstler, die den Anlass zum Austausch boten, betonte in seiner Eröffnungsrede Reinhold Gall, Innenminister des Landes Baden-Württemberg, bei der Vernissage am 5. Juni. Die teilnehmenden bildenden Künstler der Ausstellung bereichern die Kunstszene in Ungarn und im Ausland. Gall unterstrich die bewegte Geschichte der beiden Minderheitengruppen, deren Repräsentanten in diesem Fall bildende Künstler sind, deren künstlerische Äußerungen sich in Eindrücken des Betrachters ergründen ließen. Die Unterschiede in Form, Materialien, Stilrichtungen und -elementen drücke sich im Wie des Betrachtens aus. Diese Vielfalt kennzeichne ebenfalls die europäische Gemeinschaft.

Der Innenminister ging auf die historischen Eckpunkte des Ungarndeutschtums ein und versicherte, die Verantwortung um das Kulturgut der Vertreibungsgebiete im Bewusstsein zu halten, was er nicht als Pflichtaufgabe, sondern als Verpflichtung sehe. Er erwähnte namentlich die Träger des Donauschwäbischen Kulturpreises, die leider schon verstorbenen Künstler Josef Bartl und Robert König, die mit Werken bei der Ausstellung vertreten sind. Er gab seiner Freude über die Anwesenheit von Kulturpreisträgerin Angela Korb (VUdAK-Mitglied) Ausdruck, der der Innenminister kurz nach seinem Amtsantritt in Sindelfingen persönlich den Kulturpreis überreichen konnte. Auch auf seinen Besuch im Atelier von Antal Dechandt – der Nadascher Bildhauer war bei der Vernissage dabei – sowie auf seine Eindrücke von der gelungenen VUdAK-Gemeinschaftsausstellung im Haus der Ungarndeutschen in Budapest ging Reinhold Gall ein.

10366313_1505657422986557_8717358916328639022_n

Auf welche Weise individuell gute Kunstwerke einen qualitätsvollen Gesamteindruck vermitteln sowie über das Entstehen des spannenden Kunstphänomens mit Blick auf die einzelnen bildenden Künstler der Ausstellung „Annäherung“ sprach der 1. Vorsitzende des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler, Johann Schuth, bei der Vernissage. Der Vorsitzende war mit einer kleinen Gruppe von ausstellenden Künstlern – László Hajdú, Antal Dechandt, János Wagner und Jakob Forster – auf einer abenteuerlichen und beschwerlichen Fahrt in Stuttgart angekommen. Der Direktor der UKI Stuttgart lud die zahlreich erschienenen Vernissagegäste anschließend zu anregenden Gesprächen bei einem Glas Wein ein. Die aktive Annäherung der Kunstwerke als Beitrag zur europäischen Vielfalt fand im UKI in Stuttgart einen Nährboden, schon allein, wenn nur das Schicksal der vertriebenen Ungarndeutschen, die in Baden-Württemberg eine neue Heimat gefunden haben, mitgedacht wird. Deshalb hat der von Innenminister Reinhold Gall zitierte Goethe-Satz „Kunst baut überall eine Heimat“ eine besondere Berechtigung. Nach der erfolgreichen Vernissage werden die facettenreichen, anregenden Kunstwerke sicher viele Betrachter haben und sie zum Weiterdenken bewegen. Ein herzlicher Dank für die freundliche Aufnahme gilt dem Team des Ungarndeutschen Kulturinstituts in Stuttgart.
Die sehenswerte Ausstellung „Annäherung“ wurde von VUdAK-Sektionsvorsitzendem Ákos Matzon kuratiert und wird im September auch dem kunstliebenden Publikum in Bad Cannstatt präsentiert.

Ausstellende Künstler: Romana Juszkiewicz-Berkecz, Halina Keményffyné Krawczun, Maria Rajmon, Péter Serediuk, Róbert Schwierkiewicz, Marian Trojan, Árpád Czekovszky, Olga Bloch, Wanda Szyksznian, Krystyna Varga-Wieloch, Mariola Manyák, Krzysztof Ducki, László Dluhopolszky.
Josef Bartl, Péter Berentz, István Damó, Antal Dechandt, Jakob Forster, Julius Frömmel, László Hajdú, László Heitler, György Jovián, Manfred Karsch, Robert König, Gábor Kovács-Gombos, Erzsébet Lieber, Ákos Matzon, Volker Schwarz, Géza Szily, Zsuzsa Trieb, János Wagner, Adam Misch.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.