Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtDie schönste Schwäbin gesucht

Die schönste Schwäbin gesucht

Heuer wird der Schwäbische Landesschönheitswettbewerb schon zum achten Mal organisiert. Am Wettbewerb können sich Mädchen ab dem Alter von 14 Jahren teilnehmen.

P9110181

Anmeldebedingungen:

  • mindestens 14. Lebensjahr
  • Vorstellung auf deutsch oder schwäbisch am Wettbewerb
  • Bühnenauftritt in schwäbischer Tracht des Heimatortes, dann in Blaufärberkleid – Kleidungsstücke von der Budapester Modezeichnerin Piroska Búcsúházy, diese werden von Organisatoren gegeben – und Ballkleidung
  • Einsendung des Anmeldeformulars und der verlangten Beilagen – Adresse: Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung, 7784 Nagynyárád, Kossuth Lajos u. 26.
  • Einschicken eines Ganzkörperfotos

Anmeldeschluss: 7. Juli 2014

Der VIII. Schwäbische Landesschönheitswettbewerb wird am 27. Juli 2014 in Großnaarad / Nagynyárád veranstaltet.

Weitere Informationen:
Csilla Erb
erb.csilla@gmail.com
Tel.: 06-30-3352744

Anmeldeformular >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.