Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deDrei Ausstellungen in einem

Drei Ausstellungen in einem

Wenn der Sommer da ist, öffnet auch die Lux-Stallgalerie ihre Tore für die Besucher. Als Auftakt für die diesjährigen Veranstaltungen wurden statt einer gleich drei Ausstellungen in Kalas eröffnet. Die Veranstalter: die Familien Lux, Csorba und Pankotai stellten das Thema Familie in den Mittelpunkt. 

a_8275

„Auf den alten Fotos, die wir aus Deutschland zurückholten, werden die Erinnerungen der Familie und ehemaligen Kalaser Menschen lebendig”, sagte Károly Csorba in seiner Grußrede bei der Ausstellungseröffnung am 14. Juni. „Auf unserer Reise nach Frankfurt trafen wir die zwei ausstellenden Fotokünstler, deren Familien aus Kalas stammen und die auch familiäre Bindungen an die Famlilie Lux haben.”

IMG_1647

Von der Heirat bis zur Geburt bzw. Tagebuch einer Hebamme ist der Titel des einen Ausstellungsteils, in der alte Kalaser Bilder vorgestellt werden. Hier wird auch der ehemaligen Hebamme des Dorfes Margarethe Daechert gedacht, die in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts zahlreiche Kalaser Kinder auf die Welt half. Im Leben der Familie ist die Geburt einer der schönsten Momente. Es ist ein sehnlichst erwartetes Ereignis, wobei die Hilfe einer erfahrenen Hebamme unerlässlich war. Das ausgestellte Buch der Hebamme von Mitte des 20. Jahrhunderts liefert exakte Daten über die Geburten in Kalas. Monika Ambach, Direktorin des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums verwies in ihrer Eröffnungsrede darauf, dass Margarethe Daechert eine geschulte Hebamme gewesen sei, die ihr Fachwissen zusammen mit den Erfahrungen der einstigen Dorfhebammen im Dienste der Kinder und Mütter einsetzte. Die sturmvollen Jahre des 2. Weltkrieges brachten Unsicherheit mit sich, aber die geborenen Kinder, wenn ihre Zahl auch niedrig war, brachten dennoch Hoffnung in die Kalaser Gemeinschaft.

IMG_1638

Die Familienbindungen beeinflussen das Leben aller. Deswegen war auch die am selben Tag eröffnete Doppelausstellung von Sabine Daechert und Günther Daechert von großer Bedeutung. Beide Fotokünstler haben durch ihre Familien einen Bezug zu Kalas. Sabines Mann Hans ist der Enkelsohn der genannten Hebamme und Günther hat noch wage Erinnerungen an seine Kindheit, als er in Kalas zu Besuch war. Beide betonten, wie beeindruckt sie vom Land und Menschen seien und hätten vor bald mit ihren Familien nach Ungarn bzw. in das Dorf zurückzukehren.

a kal_8256

Sabine Daecherts Bilder werden von der malerischen Fotografie gekennzeichnet. Sie arbeitet am Thema Transparenz. Sie experimentiert mit dem Überlagern von Flächen und Objekten, die auf dieser Weise im Bild eine neue Bedeutung erhalten. Günther Daecherts Fotografien stellen Orte dar, die ihn auf seinem Lebensweg in Bann gezogen haben. Seine Bilder stellen Landschaften und Gebäude dar, die den Betrachter auf eine wundervolle Reise invitieren.

IMG_1588

Die Organisatoren in der Stallgalerie haben wieder eine hervorragende Veranstaltung zustande gebracht, an der Hedjeßer Schulkinder mit Gedicht und Gesang und der Männergesangsverein aus Eckenhaid mitwirkten. Die komplexe Ausstellung entführt die Besucher auf eine Exkursion nicht nur in die Vergangenheit, sondern sowohl in die Tiefe der Seele, als auch nach sehenswerten Orte.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.