Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenJugendcamp in Wudersch - Anmeldungen erwartet

Jugendcamp in Wudersch – Anmeldungen erwartet

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. organisiert zwischen dem 2. und 14. August 2014 ein Camp für Jugendliche in Wudersch / Budaörs.

Mittelpunkt des deutsch-ungarischen Jugendcamps ist die Stadt Wudersch / Budaörs bei Budapest. Hier befindet sich eine Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkriegs und ein Friedenspark. Gemeinsam wollen die Organisatoren mit den Jugendlichen leichte Pflegetätigkeiten auf dem Gelände dieses Friedhofs durchführen und somit einen Beitrag zur würdigen Gestaltung und zum Erhalt der Grabanlagen leisten.

Als weitere Programme werden unter anderem Ausflüge in das Stadtzentrum von Budapest, in das Pilisgebirge, und Baden im Balaton geplant, sowie Freizeit für Sport und Spiel.

Teilnehmer/-innen: 12 Jugendliche aus Deutschland und 12 Jugendliche aus Ungarn im Alter von 16 bis 22 Jahren
Unterbringung/Verpflegung: Gruppenunterkunft/Vollverpflegung in Pilisvörösvár
Camp-Sprache: Deutsch und Ungarisch
Teilnahmebeitrag: 25.000 HUF (Barzahlung vor Ort)
Kontaktpersonen: Viktória Blahó & Torben Otte (Studenten der Andrássy Universität Budapest, Jugendgruppenleiter des Camps)

Anmeldefrist: die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Anmeldungen & Fragen per E-Mail an: otte@ycdn.eu.

Weitere Informationen sind im Anhang zu finden.

Plakat >>>

Informationsmaterial >>>

Mehr zum zum Volksbund und seinen Camps >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.