Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippMeinolf Arens - Ortfried Kotzian (Hg.): Zwei Jahrzehnte seit der Wende von...

Meinolf Arens – Ortfried Kotzian (Hg.): Zwei Jahrzehnte seit der Wende von 1989. Die Deutschen im östlichen Europa Band 1.

1989 war nicht nur in der Hochpolitik, sondern auch im Minderheitenwesen ein Wendepunkt. Mit der Erweiterung der Grundrechte haben sich auch für die Nationalitäten neue Möglichkeiten eröffnet, die in verschiedenen Maßen ausgenutzt worden sind. Dieses Buch untersucht das letzte Vierteljahrhundert aus dieser Sicht.

arenskotzian360

Als Subjekt ihrer Darstellung wählten die Herausgeber – beide anerkannte Experten des Themas Südosteuropa – Ungarn und die Slowakei. Diese sind zwar in vieler Hinsicht unterschiedlich, aber eignen sich dazu, anhand gleicher Gesichtspunkte untersucht zu werden. Der Fokus der Veröffentlichung liegt bei den Fragen der Regionalität und der rechtlichen Regelungen.

Der Band beschäftigt sich im größten Umfang mit der deutschen Minderheit, aber lässt auch die anderen – zum Beispiel die Kroaten bzw. die Ruthenen – nicht außer Acht. Die umfassende Beschreibung der Lage in den beiden Ländern wird mit weiterführenden Betrachtungen ergänzt und mit zahlreichen Statistiken untermauert.

Das Buch ist besonders denjenigen zu empfehlen, die eine möglichst objektive Darstellung des Nationalitätenwesens unserer Region lesen möchten.

Meinolf Arens – Ortfried Kotzian (Hg.): Zwei Jahrzehnte seit der Wende von 1989. Die Deutschen om östlichen Europa Band 1. Entwicklungen bei den Deutschen in Ungarn und der Slowakei. Eine Zwischenbilanz
München : INTEREG, 2013
335 S. : ill.
Sprache : Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.