Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenBucherscheinungen: Rezepte und Migration

Bucherscheinungen: Rezepte und Migration

Immer wieder erscheinen interessante Publikationen zum Thema Donauschwaben, die Migration im 20. Jahrhundert ist eins der beliebtesten Themen in der letzten Zeit. In diesen Zeilen machen wir Sie auf zwei Bücher aufmerksam, die kaum etwas gemeinsam haben, aber beide für unsere Leser interessant sein können.

heimwehomasHeimweh nach Omas Küche ist der Titel des vom Oswald Hartmann Verlag veröffentlichten Kochbuches, dessen Ziel ist, dass die vielfältige donauschwäbische Kochkunst nicht in Vergessenheit gerät. Die einseitige Küche, die die Einsiedler im 18. Jahrhundert mit sich brachten, wurde von der Küche der Bewohner des Karpatenbeckens – von Ungarn, Serben, Rumänen, usw. – beeinflusst, und so entstand eine einzigartige Kochtradition. Es ist kein Zufall, dass „Heimweh” im Titel betont wird: zur Heimat gehören auch die Gerichte, die man da genossen hat. Das Buch enthält 156, mit zahlreichen Farbbildern illustrierte Rezepte. Es ist vom Verlag für 12,80 Euro + Versandkosten direkt bestellbar.
(Oswald Hartmann Verlag, D-74370 Sersheim, Pf. 1139, Fax: +49 07042 830059, E-Mail: Oswald.Hartmann@t-online.de)

bdzwg„Baden-Württemberg hat keine Zuwanderungsgeschichte, Baden-Württemberg ist eine Zuwanderungsgeschichte” – so die Vorstellung des von Prof. Mathias Beer herausgegebenen Studienbandes Baden-Württemberg – eine Zuwanderungsgeschichte auf der Seite des Verlages. Tatsächlich ist Baden-Württemberg von der Migration am meisten betroffenes Bundesland: Heimatvertriebene, Gastarbeiter, Asylsuchende wurden zum Bürger Baden-Württembergs. Die Abhandlungen des Bandes beschäftigen sich mit all diesen Bevölkerungsgruppen, mit den Problemen deren Integration bzw. mit der möglichen Assimilation. Besonders interessant im Themenbereich Vertriebene sind die Studien von Roland Müller, Mathias Beer und Barbara Dietz. Die in Zusammenarbeit des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg entstandene Publikation kann von diesen Institutionen direkt bestellt werden sie ist aber auch im Buchhandel erhältlich (Preis: 6,50 Euro+Versandkosten). Eine elektronische Version kann von der Webseite der LpBBW-(http://www.lpb-bw.de/) kostenlos herunterladen werden.

(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, D-70184 Stuttgart, Stafflenbergstr. 38, Tel.: +49 0711 1640990 Fax: +49 0711 16409977, E-Mail: lpb@lpb-bw.de)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.