Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenTreffen der Trägerinnen der Marienstatuen in Waschkut

Treffen der Trägerinnen der Marienstatuen in Waschkut

maria2

Die Waschkuter Kirchengemeinde veranstaltete am 6. Juli 2014 das 5. Treffen der Muttergottes-Mädchen, der Trägerinnen der Marienstatuen. Das durch den Waschkuter Gesangchor gesungene, bekannte Marienlied „Glorreiche Königin“ gab den Rahmen der Waschkuter feierlichen Messe. Das Treffen war ein bestimmender Teil eines dreitägigen Festes mit zahlreichen religiösen, kulturellen, sportlichen und kulinarischen Programmen. Die Trägerinnen mit ihren mit Bändern und Blumen geschmückten Marienstatuen kamen aus Almasch, Bátmonostor, Dunafalva, Dusnok, Fajsz, Gara, Nagybaracska, Szeremle, Waschkut und Wikitsch sowie Doroszló, Gombos, Szentamás (Woiwodschaft) und Nieder-Gimesch (Gyimesközéplok – Komitat Harghita in Siebenbürgen).

maria3

Bürgermeister Zoltán Alszegi begrüßte die in- und ausländischen Gläubigen. Die feierliche Messe zelebrierten Erzbischof Dr. Blasius Bábel, die Pfarrer Tibor Szűcs und Zsolt Retkes. Die Trägerinnen der Statuen, gekleidet in der Volkstracht ihrer Gemeinden sorgen für die Bewahrung der religiösen Traditionen. Die Mädchen und Frauen von Almasch, Gara, Waschkut und Wikitsch trugen ihre traditionellen donauschwäbischen Trachten. Die Heilige Messe endete mit der durch die Waschkuter Anton Kraus Blaskapelle musikalisch begleiteten Prozession und dem abschließenden Gottessegen „Vergelt’s Gott“.

Josef Gaugesz


Fotos: Josef Gaugesz

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.