Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtUngarndeutsches Digitalisierungsprojekt: Vertrag unterzeichnet

Ungarndeutsches Digitalisierungsprojekt: Vertrag unterzeichnet

Die Aufbewahrung des Kulturschatzes ist Pflicht jeder Generation. Zum Glück gibt es heutzutage moderne Methoden zu dessen Erhalt und Vermittlung. Die digitale Archivierung von Museumsgegenständen trägt dazu bei, dass auch diejenigen die Sammlungen kennen lernen, die sonst keine Möglichkeit haben die Ausstellungsorte zu besuchen.

140709_Digitalisierungprojekt_1

Am 9. Juli wurde eine Vereinbarung über die Digitalisierung vom ungarndeutschen Kulturerbe an der Deutschen Botschaft Budapest bei Anwesenheit vom Unterstaatsekretär für internationale und EU-Angelegenheiten im Ministerium für Humanressourcen Gergely Prőhle unterzeichnet. Im ersten Teil des Projekts werden 100 Ausstellungsgegenstände ungarndeutscher Museen und Heimatstuben digitalisiert und im Internet zugänglich gemacht.

Zum Projekt gehört auch die Weiterbildung der Museologen und LeiterInnen der Heimatmuseen. Für die Digitalisierung selbst sind Krisztián Fonyódi und Sándor Benkő zuständig. Krisztián Fonyódi hat bereits große Erfahrung in ähnlichen Unternehmen: er ist Manager des digitalen Archivs des Budapester Kunsthistorischen Museums und ist auch im Projekt Múzeum Digitár beteiligt, in dem unter anderem die Ausstellungsobjekte der Sammlung der Bürger von Promontor-Budafok (Promontor-Budafoki Polgárok Gyűjteménye) besichtigt werden können. Sándor Benkő ist Fotojournalist, 2003 gewann er den Hauptpreis des ungarischen Pressefotowettbewerbs, zweimal wurde er mit Niveaupreis ausgezeichnet.

140709_Digitalisierungprojekt_3

Anfangs nehmen am Programm das Jakob Bleyer Heimatmuseum Wudersch und fünf weitere Sammlungen teil, es wird aber geplant, alle 120 ungarndeutschen Ausstellungsorte einzubeziehen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.