Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtEinweihung des Ansiedlungsdenkmals in Hartian

Einweihung des Ansiedlungsdenkmals in Hartian

Die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung von Hartian (Újhartyán) beschäftigte sich seit Jahren mit dem Gedanken, wie sie die Jahresfeier der Siedlung, das 250. Jubiläum der Ansiedlung der Deutschen denkwürdig machen könnte. Es wurden mehrere Veranstaltungen und Gedenkfeier in diesem Sinne organisiert.

Szoboravatás 2014 (126)

Der Gedanke der Nationalitätenselbstverwaltung und der der Stadtleitung stimmte überein, als wir uns ein Kunstwerk über eine Siedlerfamilie vorgestellt hatten, welche auf dem ersten Grundstück in der Hauptstraße (Fő utca), vor dem Kirchplatz, auf dem Ort, wo die Ansiedlung begann, aufgestellt werden sollte. Hier begann vor 250 Jahren das Leben, es gehört sich, dass wir nach einem viertel Jahrtausend hier uns daran erneut erinnern.

Wir können stolz darauf sein, dass Robert Rizmajer, der die Gedenkstatue schuf, selber ein Hartianer Bildhauer ist, ein Nachkomme der vor 250 Jahren sich hier angesiedelten Schwabenfamilien. Robi verstand welche Bedenken in den Gedanken der ersten sich niedergelassenen Hartianer Familie wallten und formte sie.

Szoboravatás 2014 (113)

Die Mutter, die fragend auf ihren Mann blickt, aus ihrem Blick kann die Frage herausgelesen werden: Haben wir uns gut entschieden, dass wir gekommen sind? Wir haben unser Leben dort gelassen! Was geschieht mit uns nun? Wir haben hier unsere zwei Kinder!

10461617_716573001738453_3431598301765843777_n

Der Vater, der Ehemann steht selbstsicher und entschlossen, mit seinem Blick und seinem Arm strahlt er Sicherheit aus, schaut auf die Kirche vor ihm, er hat Vertrauen in Gott, hält seine Familie zusammen, fühlt die Verantwortung, zu der er auch steht. Dieser beherzte und starke Familienkreis ist durch niemanden zu zerstören.
Die unbeschwerten Gedanken der zwei Kinder lauten:
Vater, schau wie viele schöne Blumen es hier gibt! Wir haben es gut hier!
Das Neugeborene auf dem Arm hat ein immenses Vertrauen in seine Mutter! – Das sagt uns die Statue.

10500582_716565815072505_3074421958260436792_n

Der Bund der aneinander klammernden Familie – was Róbert Rizmajer gut erkannte – ist die starke Klammer, die auch seitdem die Hartianer Familien zusammenhält.

Ich danke im Namen der Bevölkerung der Selbstverwaltung der Stadt Hartian (Újhartyán), dass sie durch das wunderschöne Ansiedlungsdenkmal und die Neugestaltung des Grassalkovich Platzes würdig dazu beitrug, dass die 250. Jahresfeier der Ansiedlung unserer Ahnen denkwürdig gefeiert werden konnte.

Antal Lauter

(Übersetzung: Monika Ambach)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.