Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippMeinolf Arens (Hg.): Der Herkunft eine Zukunft geben: Festschrift für Dr. Ortfried...

Meinolf Arens (Hg.): Der Herkunft eine Zukunft geben: Festschrift für Dr. Ortfried Kotzian

Ortfried Kotzian ist einer der bedeutendsten Forscher der Nationalitäten Mittel- und Südosteuropas. Bis seiner Pensionierung letztes Jahr war er Direktor des Hauses des Deutschen Ostens in München. Das vorliegende Buch drückt die Ehre seiner KollegInnen für seine wissenschaftliche Tätigkeit aus.

fskotzian360

Die Verfasser des Bandes sind die größten Fachexperten der Mitteleuropafrage, mehrere von denen sind bzw. waren Mitarbeiter Kotzians. Sechs Texte loben den Gefeierten: ihre Autoren erinnern an die besonderen Leistungen Kotzians und geben persönliche Eindrücke bekannt.

Im zweiten Abschnitt des Buches werden mehrere multiethnische Regionen Mittelosteuropas untersucht. Lediglich ist eine Abhandlung vom ungarischen Bezug: der Herausgeber des Bandes analysiert die spezielle Lage der Moldauer Csangos. Bukowina erhält eine besondere Beachtung im Werk: sieben Autoren beschäftigen sich mit ihr.

Wie die meisten Festschriften ist diese auch für Wissenschaftler bestimmt, deshalb empfehlen wir sie in erster Linie Historikern und Minderheitenforschern.

Meinolf Arens (Hg.): Der Herkunft eine Zukunft geben: Festschrifz für Dr. Ortfried Kotzian
Berlin : INTEREG, 2013
352 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.