In der Nummer 107 des Ungarischen Amtsblattes (Magyar Közlöny) wurde der Regierungsbeschluss 1432/2014. (31. VII.) veröffentlicht, laut dessen das Verteidigungsministerium in der Zukunft neben den drei Nationalfeiertagen für elf weitere hervorgehobene Veranstaltungen zuständig sein wird.
Neben den drei Nationalfeiertagen – 15. März, 20. August, 23. Oktober – gab es bisher 9 hervorgehobene Veranstaltungen unter den jährlichen Gedenktagen. Die Liste wird jetzt um den Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen (19. Januar) bzw. den Feiertag der ungarischen Helden ergänzt.
Ab Juni dieses Jahres ist das Verteidigungsministerium für die ganzheitliche Abwicklung der Veranstaltungen zuständig, aus diesem Zweck wurde im Ministerium das Nationale Amt für Veranstaltungsorganisierung gegründet.
Feiertage und hervorgehobene Veranstaltungen
Nationalfeiertage Ungarns:
- Jahrestag der Revolution und des Freiheitskampfes 1848/1849, 15. März
- Feiertag der Staatsgründung und des Staatsgründers Stefan dem Heiligen, 20. August
- Gedenktag der Revolution und des Freiheitskampfes in 1956, 23. Oktober
Hervorgehobene Veranstaltungen:
- Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen, 19. Januar
- Gedenktag der Opfer des Kommunismus, 25. Februar
- Gedenktag der ungarischen Opfer des Holocausts, 16. April
- Feiertag der ungarischen Helden, letzter Sonntag im Mai
- Tag der Nationalen Zusammengehörigkeit, 4. Juni
- Gedenktag der Wiederbeerdigung von Imre Nagy und seinen Mitmärtyrer, 16. Juni
- Gedenktag des Triumphes von Nándorfehérvár, 22. Juli
- Gedenktag der Märtyrer von Arad, 6. Oktober
- Gedenktag der nationalen Trauer, 4. November
- Gedenktag der in die Sowjetunion verschleppten ungarischen politischen Gefangenen und Zwangsarbeiter, 25. November
- Weihnachten Ungarns