Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deVertreibung der Deutschen ist auf der Liste

Vertreibung der Deutschen ist auf der Liste

In der Nummer 107 des Ungarischen Amtsblattes (Magyar Közlöny) wurde der Regierungsbeschluss 1432/2014. (31. VII.) veröffentlicht, laut dessen das Verteidigungsministerium in der Zukunft neben den drei Nationalfeiertagen für elf weitere hervorgehobene Veranstaltungen zuständig sein wird.

Neben den drei Nationalfeiertagen – 15. März, 20. August, 23. Oktober – gab es bisher 9 hervorgehobene Veranstaltungen unter den jährlichen Gedenktagen. Die Liste wird jetzt um den Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen (19. Januar) bzw. den Feiertag der ungarischen Helden ergänzt.

IMG_4835

Ab Juni dieses Jahres ist das Verteidigungsministerium für die ganzheitliche Abwicklung der Veranstaltungen zuständig, aus diesem Zweck wurde im Ministerium das Nationale Amt für Veranstaltungsorganisierung gegründet.

Feiertage und hervorgehobene Veranstaltungen

Nationalfeiertage Ungarns:

  • Jahrestag der Revolution und des Freiheitskampfes 1848/1849, 15. März
  • Feiertag der Staatsgründung und des Staatsgründers Stefan dem Heiligen, 20. August
  • Gedenktag der Revolution und des Freiheitskampfes in 1956, 23. Oktober

Hervorgehobene Veranstaltungen:

  • Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen, 19. Januar
  • Gedenktag der Opfer des Kommunismus, 25. Februar
  • Gedenktag der ungarischen Opfer des Holocausts, 16. April
  • Feiertag der ungarischen Helden, letzter Sonntag im Mai
  • Tag der Nationalen Zusammengehörigkeit, 4. Juni
  • Gedenktag der Wiederbeerdigung von Imre Nagy und seinen Mitmärtyrer, 16. Juni
  • Gedenktag des Triumphes von Nándorfehérvár, 22. Juli
  • Gedenktag der Märtyrer von Arad, 6. Oktober
  • Gedenktag der nationalen Trauer, 4. November
  • Gedenktag der in die Sowjetunion verschleppten ungarischen politischen Gefangenen und Zwangsarbeiter, 25. November
  • Weihnachten Ungarns

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.