Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deWas noch im September vor uns steht

Was noch im September vor uns steht

Möchten Sie regelmäßig über ähnliche Programme, Nachrichten erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wir möchten unsere Leser auf die folgenden – noch aktuellen – September-Programme aufmerksam machen:

Komitat Branau:

20. September 2014: Landestreffen der Akkordeonspieler
Veranstaltungsort: Surgetin, Kulturhaus (7751 Szederkény, Rákóczi Str. 12.)

20. September 2014, 16:00 Uhr: Deutscher Nationalitätentag
Veranstaltungsort: Iwanbottian

25. September 2014, 18.00 Uhr: Diskussions-Stammtisch
Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft im Spiegel der ungarisch-deutschen Beziehungen. Eingeladen sind alle Akademiker/-innen, Student/-innen, Schüler/-innen und sonstige Interessierte, die sich an offenen, kontroversen Diskussionen in gemütlicher Atmosphäre beteiligen möchten.
Einen Diskussions-Input gibt es von Werner Solowski mit dem Thema: Assimilation und Integration der deutschen Nationalität in Ungarn.
Veranstaltungsort: Fünfkirchen, Lenau-Haus (7621 Pécs, Munkácsy M. Str. 8.)

26. September 2014, 16:00 Uhr: 35. Jubiläum des Kindergartens
Veranstaltungsort: Mohatsch-Weinberg

26. September 2014, 18 Uhr: Buchvorstellung: Die 5. deutschsprachige Literatur, heute
Der Band stellt Lebensläufe von rumänien- und ungarndeutschen Schriftstellern bzw. einige ihrer aktuellen Werke vor. Einige von ihnen werden auf der Veranstaltung aus ihren Gedichten und Prosastücken vorlesen. Den Abend schließt ein Stehempfang ab, zu dem alle Gäste eingeladen sind.
(Anmeldungen bis zum 24. September, Mittag erwartet)
Veranstaltungsort: Fünfkirchen, Lenau-Haus (7621 Pécs, Munkácsy M. Str. 8.)

27.-28. September 2014: Weinlesefest
Veranstaltungsort: Bawaz
Weitere Informationen >>>

27. September 2014: Konzert der Temeswarer Big Band (im Rahmen der Fünfkirchener Tage 2014)
Veranstaltungsort: Fünfkirchen
Weitere Informationen >>>

27. September 2014: Dorftag
Veranstaltungsort: Berseneck
Weitere Informationen >>>

28. September 2014,: 11.00 Uhr: Deutschsprachige heilige Messe
Mitwirkende: Gemischtchor aus Ketschinge
Veranstaltungsort: Fünfkirchen, Augustienerkirche

***

Budapest:

bsd-plakat

 

 

21. September 2014: Schwäbischer Nachmittag in Ofen
Im Rahmen der groß angelegten Veranstaltung werden schwäbisches Theater, Tanzvorführungen angeboten und beim Tanzhaus kann ein jeder dann das Tanzbein schwingen.
Und es wir selbstverständlich auch Hausbier, Brezel und gute Laune geben!

Das Programm >>>

***

Deutschlandsberg:

16737_10201727527628589_2709735091397623141_n

 

19. -21. September 2014: Schilcherweinfest „Sturm auf den Schilcher“

Weitere Informationen >>>

Das Programm >>>

***

Hajosch/Hajós:

10629864_682671228477092_6726788188931007417_n

 

 

28. September 2014, 14:00 Uhr: Buchvorstellung
„Holzäpfelbäumilein – Vadalmafácska” – Buchvorstellung des gemeinsamen Buches von Maria Schőn und János Müller über das Hajoscher deutsches Volksliedguts anlässlich des Erscheinens des Bandes.
Veranstaltungsort: Barockschloss (6344 Hajós Jókai Str. 2. )

Weitere Informationen >>>

***

Nadwar/Nemesnádudvar:

Borünnep

 

 

26-27-28. September 2014: Neuweinfest am Michaeltag
Nadwar erwartet alle Interessenten herzlichst mit bunten Kulturprogrammen. Während der Veranstaltung kann die aus den schönsten Bildern der Vorjahren zusammengestellte Blickpunkt-Wanderausstellung im Bürgermeisteramt bewundert werden!

Das Programm >>>

***

Ödenburg/Sopron:

21. September 2014: Internationales Blaskapellentreffen
Das Programm:
15.00: Aufzug der Blaskapellen durch die Innenstadt
16.30: Gemeinsames Konzert auf dem Hauptplatz

24. September 2014: Klubnachmittag
Die Veranstaltung findet ab dem 24. September jede zweite Woche statt.
Veranstaltungsort: Rejpál-Haus (9400 Ödenburg, Grabenrunde 7.)

***

Zsámbék

 

 

Schambek/Zsámbék:

27. September 2014: Weinlesefest
Musik, Tanz, gute Laune, Ball! Alle sind herzlich eingeladen.

Das Programm >>>

***

Wetschesch/Vecsés: 

2014 09 22

 

28. September 2014, 15 Uhr: Messe und Treffen von Kriegsgefangenen
Die deutschsprachige heilige Messe wird um 15 Uhr in der Dorfkirche „Szent Kereszt“ vom Kaplan Georg Kovács zelebriert. Danach setzt sich das Programm in der Anton-Grassalkovich-Grundschule fort. An der Veranstaltung wird Otto Heinek, der Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen eine Rede halten.

Das Programm >>>

***

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.