Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @deDenkmal an Pfarrer Valentin Pintz

Denkmal an Pfarrer Valentin Pintz

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Als junger Kaplan kam Valentin Pintz 1928 nach Schomberg und wirkte 54 Jahre, bis zu seinem Tode 1982, im Ort. Er wurde Abtpfarrer, doch blieb er immer der Herr Pfarrer. Als der Kirchturm abgebrannt ist, war das ganze Dorf in großer Trauer. Es gab kein Geläut in der Früh, zu Mittag und auch nicht am Abend, zur heiligen Messe. Alles war still. Der Wunsch des Herrn Pfarrer war es, noch zu seinen Lebzeiten die Glocken des Kirchturms wieder zu hören. Das gelang auch, Gott sei Dank, mit Hilfe der Gläubigen, und er hatte noch mehrere Jahre lang die Gnade, das schöne Geläut zu hören. Die Erinnerung an die erste heilige Kommunion, Firmung, Trauung, Taufe usw. bleibt für immer in den Schombergern.

pintz-statue-354x266

In der Vorkriegszeit war er als Mitarbeiter des im Dorf von vielen abonnierten Kirchenblattes „Pfarrbote“ bekannt. Er schrieb nach dem Krieg, in den schwersten Zeiten, deutsch und hinterließ über 1000 Gedichte. In einem Gedicht vom 6. 5. 1951 (es hat die Nummer 468) erinnert er sich an seinen unvergesslichen Geburtsort im früheren Jugoslawien, welchen er so gerne nochmal sehen wollte (NZ 49/2009). Es ist ein sehnsuchtsvoller Rückblick auf seinen Geburtsort in seiner vom Schicksal so grausam getroffenen Heimat Jugoslawien. Millionen vertriebene Menschen erlebten ja das gleiche Schicksal. In diesem Gedicht fühlt man das große Heimweh, welches ihn bis zum letzten Atemzug quälte. Er fand seine ewige Ruhe im geweihten, mit vielen Tränen begossenen Boden des Schomberger Friedhofes, wo er im Kreise seiner Gläubigen ruht, gleich in welcher Sprache sie einst redeten. Seinen deutschen Gläubigen verkündete er das Wort Gottes in deutscher Sprache, den Ungarn in ungarischer Sprache. So trug er auch zur Erhaltung der Muttersprache bei. Länger als ein halbes Jahrhundert bemühte er sich als Diener Gottes, sie alle im christlichen Sinne zur Hilfsbereitschaft, zur Nächsten- und Heimatliebe zu erziehen, zu formen.

Im Jahre 1952 wurde Valentin Pintz der Religionsunterricht in der Schule verboten. Diese Verordnung traf den Priester sehr empfindlich. Doch die Kinder kamen Sonntagnachmittag in das Pfarrhaus, wo er sich mit ihnen weiterhin beschäftigte. Im Herbst des Jahres 1956, in der Zeit des Volksaufstandes, konnte er mit einer wohldurchdachten Rede den Frieden im Dorf bewahren. In der Schomberger Kirche hielt er bis zu seinem Tode eine heilige Messe mit deutscher und eine mit ungarischer Predigt.

Nun erinnert ein Denkmal vor seiner Wirkungsstätte, der Kirche, an den Herrn Pfarrer, das am 14. September nach der Messe eingeweiht wurde. Dabei wurde auch das Gedicht des Schomberger Dichters Josef Michaelis „Der Steuermann“ (1982) in ungarischer Übersetzung des Autors vorgetragen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.