Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachricht20. Juni wird Vertreibungsgedenktag in Deutschland

20. Juni wird Vertreibungsgedenktag in Deutschland

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Es wurde in den vergangenen Jahren in Deutschland viel darüber diskutiert, ob es ein bundesweiter Gedenktag für die Vertreibung eingeführt werden soll. Am 27. August beschloss die Bundesregierung, dass ab 2015 an jedem 20. Juni der Opfer der Flucht und Vertreibung gedacht wird.

vtdenkmalhorn

Es gab auch bisher solchen Gedenktag in manchen Bundesländern, jedoch keinen, der für ganz Deutschland galt. Erst jetzt gelang es durch einen Kompromiss zwischen den beiden Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD. Der 20. Juni ist auch der Weltflüchtlingstag der Vereinigten Nationen, zu diesem schließt sich jetzt die Bundesrepublik an.
Nicht nur der fast 15 Millionen aus Ostmitteleuropa vertriebenen Deutschen wird gedacht: für das 20. Jahrhundert war Flucht, Vertreibung, Zwangsumsiedlung und Deportation bezeichnend. Deutschland bietet heute Menschen aus 190 verschiedenen Nationen ein neues Zuhause.

esteinbach

Die damalige Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach begrüßte den Beschluss, und äußerte, dass ein solcher Gedenktag ein lang gehegter Wunsch der Organisation gewesen sei. Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und Nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk – auch als Autor von Fachpublikationen bekannt – wies darauf hin, dass dieser ein wichtiges Zeichen der Verbundenheit mit den deutschen Heimatvertriebenen bedeute.

hkoschyk

In dem Bericht der Zeitschrift Deutscher Ostdienst über die Einführung des Gedenktages wurde seine besondere Bedeutung für die jüngeren Generationen betont. Sie würden damit daran erinnert, was sie früher nur aus dem Familiengedächtnis gekannt hatten. Die dramatischen Ereignisse würden in dieser Weise auch im historischen Gedächtnis Deutschlands erhalten bleiben.

István Mayer

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.