Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippKlaus J. Loderer (Hg.): Unser Hauskalender 2015

Klaus J. Loderer (Hg.): Unser Hauskalender 2015

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Dass die aus Ungarn vertriebenen Deutschen eine Nostalgie für die alte Heimat haben, beweisen nicht nur die zahlreichen in Deutschland erschienen Heimatbücher. Die Zeitschrift Unsere Post zum Beispiel richtet sich bewusst an diese Volksgruppe, auch der jährlich erscheinende Unser Hauskalender hat einen festen Platz auf dem Bücherregal der älteren Generation.

uhk360

Die Publikation funktioniert ihrem Titel gemäß selbstverständlich auch als Kalender. Neben den Monaten findet man Fotos und Postkarten, die Kirchen gänzlich oder teilweise von Ungarndeutschen bewohnten Ortschaften zeigen. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit der Vergangenheit der Volksgruppe: sie behandeln unter anderem die Sitten verschiedener Dörfer, Heimsuchungen in der Zwangsarbeit bzw. während der Vertreibung, es gibt unter denen auch Vorstellungen bedeutender historischer Persönlichkeiten.

Die Zielgruppe der Veröffentlichung sind die in Deutschland lebenden Ungarndeutschen, aber ihre Aufsätze sind auch für andere besonders interessant, da es um persönliche Erinnerungen handelt. Man braucht es nicht zu erklären, wie wertvoll das für die Forscher ist.

Wir empfehlen Unser Hauskalender vor allem denjenigen, die sich für das Leben und Schicksal der Ungarndeutschen im 20. Jahrhundert interessieren.

Klaus J. Loderer (Hg.): Unser Hauskalender 2015. Das Jahrbuch der Deutschen aus Ungarn
Ostfildern : Schwabenverlag, 2014
144 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.