Möchten Sie regelmäßig über ähnliche Programme, Nachrichten erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Wir möchten unsere Leser auf die folgenden November-Programme aufmerksam machen:
Baje / Baja
2. November 2014, 9:45 Uhr: Gedenkfeier zu Ehren der zur Zwangsarbeit verschleppten Ungarndeutschen
Ort: St. Imre Platz (vor dem Béla III.-Gymnasium)
Zünden auch Sie eine Kerze zu Ehren der unschuldigen Opfer an!
5. November 2014, 17 Uhr: Öffentliche Anhörung
Ort: Haus der Nationalitäten (Szabadság Str. 23)
Im Rahmen der Veranstaltung der Bajaer Deutschen Selbstverwaltung findet ein deutschsprachiger Vortrag mit dem Titel Adam Berenz und seine Zeitung „Die Donau”. Widerstand gegen nationalsozialistische Einflüsse unter den Donauschwaben 1935-1944 vom Gymnasiallehrer Alfred Manz statt.
8. November 2014, 17 Uhr: Batschkaer Ungarndeutscher Kulturabend
Ort: Ungarndeutsches Bildungszentrum (Duna Str. 33.)
Der Verband der Deutschen Minderheitenselbstverwaltungen des Komitates Bács-Kiskun
lädt Sie und Ihre Familie, sowie Freunde recht herzlich zu seiner Veranstaltung ein. Im Rahmen des Kulturabends wird die Auszeichnung „Für das Ungarndeutschtum im Komitat Bács-Kiskun” an Frau Dr. Elisabeth Knáb verliehen.
14. November 2014, ab 9 Uhr: Berufs- und Bildungsmesse
Ort: Ungarndeutsches Bildungszentrum (Duna Str. 33.)
Zu dieser Veranstaltung kommen deutsche und ungarische Firmen, sowie Vertreter von ungarischen und deutschen Hochschulen. Sie geben an Informationsständen Auskunft über die Anforderungen im Studium und in der Berufswelt, über Einstellungsmöglichkeiten, notwendige Qualifikationen usw. Außerdem präsentieren sie ihre Betriebe, oder verschiedene Studiengänge an den Hochschulen.
Die Berufs- und Bildungsmesse wird in diesem Rahmen jetzt bereits zum dritten Mal im UBZ organisiert. Sie ist eingebunden in eine ganze Woche mit Einzelberatungen, Workshops, Training von Bewerbungsgesprächen, Tests zurStudien- und Berufseignung, sowie verschiedenen Vorträgen für die Klassen 10 bis 12.
22. November 2014, 19 Uhr: Kathreinenball
Ort: Ungarndeutsches Bildungszentrum (Duna Str. 33.)
***
Budapest
5. November 2014, 18 Uhr: Kult und Kitsch – Sissi im Festsaal des Uránia Kinos
Ort: Kino Uránia (Rákóczi Str. 21.)
Bei der außergewöhnlichen Filmvorführung des Österreichischen Kulturforums und der Andrássy Universität wird der Filmklassiker Sissi (1955) in deutscher Originalfassung (mit vornehmer Schönbrunner Aussprache) mit ungarischen Untertiteln gezeigt. In der Hauptrolle spielt die junge und begabte Romy Schneider. Nach der Vorführung kommt es zu einem anregenden Gespräch zum Thema „Kult und Kitsch”. TeilnehmerInnen: Frank Stern, Professor für Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte an der Universität Wien und an der AUB (Andrássy Universität Budapest), Georg Kastner, Professor für Geschichte (AUB), Kovács Henrietta, PhD, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (AUB), Wörster Ágnes, Studentin (AUB), Tormássy Zsuzsanna (AUB). Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch, für ungarische Simultanübersetzung wird gesorgt.
Eintritt zu gemäßigtem Preis: 600,- Ft / Für die Studierenden der Universitäten Andrássy, ELTE, Károli und Pázmány sowie für SchülerInnen ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen (auf Ungarisch) >>>
18. November 2014, 18:00 Uhr: Ausstellungseröffnung
Ort: Österreichisches Kulturforum (1068 Budapest, Benczúr Str. 16.)
Perspectives on Religious Pluralism Freedom of the Media Matters A new Narrative on Diversity – Preisgekrönte Arbeiten des Jugendfotowettbewerbes des 5. Globalen Forums der UN Alliance of Civilizations
Die Ausstellung ist bis 19. Dezember 2014 zu besichtigen
***
Feked
8. November 2014, 15.00 Uhr: Kirmes, Tag der Senioren
Ort: Kulturhaus (Hauptstraße 3.)
***
Fünfkirchen / Pécs
9. November 2014, 08:30 Uhr: Deutschsprachige heilige Messe
Ort: Innenstädtische Pfarrkirche, Széchenyi Platz
Mitwirkende: Arbeiterchor aus Komló
12. November 2014, 17.00 Uhr: Abgedreht! – Filmvorführung
Ort: Lenau-Haus (Munkácsy M. Str. 8.)
Das Ungarndeutsche Kultur und Informationszentrum organisiert jährlich Abgedreht! Ungarndeutsches JugendFilmfest für MittelschülerInnen.
Eine Auswahl der Kurzfilme wird dem Publikum im Lenau-Haus gezeigt:
Ungarndeutsche – zu schüchtern? – Thomas-Mann-Gymnasium, Budapest
Unsere Welt – Károly-Kisfaludy-Gymnasium, Mohács
Es verliebt sich… – Deutsches Nationalitätengymnasium, Budapest
Lass es geschehen! -Ungarndeutsches Bildungszentrum, Baja
Schlaf, Kindlein, schlaf! – Ungarndeutsches Bildungszentrum, Baja
Schwabentick – Dackelblick – Valeria-Koch-Gymnasium, Fünfkirchen/Pécs
Abgedreht! Ungarndeutsches JugendFilmfest
13. November 2014, 17.00 Uhr: Verstrickt und zugenäht!
Ort: Lenau-Haus (Munkácsy M. Str. 8.)
Wir wollen uns einmal im Monat zu einer gemütlichen Handarbeitsrunde treffen. Jeder ist willkommen und wir freuen uns über alle, die Spaß daran haben, Dinge selber zu machen und auf einen regen Austausch von Techniken, Erfahrungen und neuen Ideen! Entweder arbeitet jeder für sich, oder wir bilden ein gemeinsames Projekt – Hauptsache wir sind kreativ! Bitte bringt Wolle, Nadeln und anderes Material mit.
17. November 2014: Grimm-Märchenwettbewerb für Grundschüler der Branau
Ort: Wissenszentrum (Universitas Str. 2/A)
18. November 2014, 19 Uhr: Auf Wiedersehen Amerika (Filmklub)
Ort: Lenau Haus (Munkácsy M. Str. 8.)
Nach vielen Jahren in Amerika wollen die Polen Isaak, Mosche und dessen Frau Genoveva mit dem Schiff von New York aus nach Polen reisen. Während Isaak vorhat, seiner Wahlheimat Amerika endgültig den Rücken zu kehren, wollen Mosche und Genoveva der Alten Welt nur einen Besuch abstatten. Nach einem unfreiwilligen Zwischenstopp in Berlin kommt das Trio schließlich in Polen an. Dort kommt alles anders als geplant.
Regie: Jan Schütte 1994, D/PL, 86 Min
19. November 2014, 14.00 Uhr: Plakatwettbewerb für Grundschüler der Branau
Ort: ANK Gymnasium (Apáczai Csere János Rundplatz 1.)
23. November 2014, 08:30 Uhr: Deutschsprachige heilige Messe
Ort: Innenstädtische Pfarrkirche, Széchenyi tér
Mitwirkende: Frauenchor aus Majs / Maisch
25. November 2014, 19 Uhr: Alle Anderen (Filmklub)
Ort: Lenau Haus (Munkácsy M. Str. 8.)
Alle Anderen erzählt die Geschichte von Gitti (Birgit Minichmayr) und Chris (Lars Eidinger), einem ungleichen Paar, das sich in abgeschiedener Zweisamkeit durch einen Urlaub kämpft. Wir lernen zwei Menschen kennen, wie sie nur sein können, wenn sie alleine sind: geheime Rituale, Albernheiten, unerfüllte Wünsche und Machtkämpfe. Ausgelöst durch ein scheinbar unwichtiges Ereignis – die Begegnung mit einem anderen Paar – gerät die Beziehung ins Wanken.
Regie: Maren Ade 2009, D, 124 Min
26. November 2014, 18.00: Tradition und Modernität in der ungarndeutschen Literatur
Ort: Lenau Haus (Munkácsy M. Str. 8.)
Das digitale Lesebuch versucht die ungarndeutsche Literatur dem Leser näher zu bringen. Es ist eine Auswahl, und enthält neben den Werken Interpretationen, sowie Fragen bzw. Übungen. Die digitale Form des Lehrwerkes ermöglicht den Verfassern auch zukünftig die Interpretationen zu ergänzen und desgleichen die Textsammlung auf beliebige Weise zu erweitern.
Das Buch wird vom Lehrstuhleiter des Germanistischen Instituts der Universität Fünfkirchen, Prof. Dr. Zoltán Szendi vorgestellt.
27. November 2014, 18.00: Diskussions-Stammtisch
Ort: Lenau Haus (Munkácsy M. Str. 8.)
Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft im Spiegel der ungarisch-deutschen Beziehungen.
Eingeladen sind alle Akademiker/-innen, Student/-innen, Schüler/-innen und sonstige Interessierte, die sich an offenen, kontroversen Diskussionen in gemütlicher Atmosphäre beteiligen möchten.
***
Gudischar / Mindszentgodisa
9. November 2014, 13.30 Uhr: Einweihung des Verschleppungsdenkmals
***
Hajosch / Hajós
2. November 2014 , 14.30: Gedenkfeier zu Ehren der Hajoscher Opfer anlässlich des 70. Jahrestages vom „Malenkij robot”
Ort: Hajoscher Barockschloss (Jókai Str. 2.)
Eintritt ist kostenlos
***
Jeine/Budajenő
22. November 2014, 20 Uhr: Kathreinenball
Ort: Haus der Traditionen (Hauptstraße 18.)
Facebook-Event der Veranstaltung >>>
***
Moor / Mór
3.-6. November 2014: Volkskundeausstellung
Ort: Kindergarten Napsugár, Galerie (Cserhát Str. 35.)
5. November 2014, 17 Uhr: Übergabe der Auszeichnung „Ehrennadel für das Moorer Ungarndeutschtum”
Ort: Bürgermeisteramt (Szent István Platz 6.)
Mitwirkender: Ungarndeutscher Kammerchor Liederkreis
7. November 2014, 19 Uhr: Ungarndeutsches Tanzhaus mit der Tanzgruppe Edelweiss
Ort: Kulturhaus (Erzsébet Platz 14.)
8. November
10 Uhr: Lampionbasteln – Spielhaus
Ort: Schloss Lamberg (Hl. Stefan Platz 5.)
Teilnehmerbetrag: 300,-Ft
15-17 Uhr: Kürbisschnitzwettbewerb und Martinstagaufzug
Veranstaltungsort des Wettbewerbs: Móri Borvidék Turisztikai Iroda, Hof (Táncsics M. Str. 1.)
ab 20 Uhr: Martinsfest mit der neuen Schütz Kapelle
Ort: Kulturhaus (Erzsébet Platz 14.)
Auftritt der Seniorengruppe der Moorer Deutschen Naitonalitätentanzgruppe Edelweiss
Tischreservierung und Kartenvorverkauf ab dem 28 Oktober persönlich im Büro 32 vom Schloss Lamberg oder telefonisch (22/407-255)
Preis: 1.500,- Ft
15. November 2014 14 Uhr: VIII. Volkstanzfestival
Ort: Sándor-Wekerle-Freizeitzentrum (Táncsics Mihály Str. 25.)
Der Landesrat der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen sowie die Stadt Moor und DNSV Moor geben sich die Ehre, Sie und Ihre liebe Familie zum VIII. Volkstanzfestival herzlich einzuladen.
Weitere Informationen über die mitwirkenden Volkstanzgruppen >>>
22. November 2014, 20 Uhr: V. Wohltätigkeits-Schwabenball in der Organisation von der Tanzgruppe Edelweiss
Ort: Kulturhaus (Erzsébet Platz 14.)
Schloss Lamberg Kulturzentrum >>>
***
Sankt Iwan bei Ofen / Pilisszentiván
16. November 2014, 16 Uhr: 20 Jahre Sankt Iwaner Deutsche Nationalitätentanzgruppe
Ort: Sankt Iwaner Grundschule, Aula (Szabadság út 89.)
***
Sásd
22. November 2014: Gedenkfeier an die Verschleppten
***
Tschawa/Piliscsaba
November 2014, 22 Uhr: Kathreinenball mit den Werischwarer Burschen
Ort: Mustang Pub & Grill ( Bécsi út 03/6/B)
Facebook-Event der Veranstaltung >>>
***
Werischwar / Pilisvörösvár
8. November 2014, 16 Uhr: 6. Treffen der Familienmusikanten
Ort: Friedrich-Schiller-Gymnasium (Szabadság út 21.)
Der Landesrat der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen, sowie die Selbstverwaltung und die Deutsche Selbstverwaltung der Stadt Werischwar geben sich die Ehre, Sie und Ihre liebe Familie zu ihrer Veranstaltung einzuladen. Nach dem Kulturprogramm: fröhliches Beisammensein!
***
Wudersch / Budaörs
8. November 2014: Gedenkfeier zu Ehren der Budaörser Opfer des Ersten Weltkrieges Historikertagung
Die Tagung wird vom Tamás Wittinghoff, dem Bürgermeister von Budaörs und
Imre Ritter, dem Fürsprecher der Ungarndeutschen eröffnet.