Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenJodelklänge im Lenau-Haus

Jodelklänge im Lenau-Haus

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Jodeln kann man nicht nur in den Bergen, nein, das geht auch in Fünfkirchen!

Das bewiesen am 27. November ca. 25 Teilnehmer eines eintägigen Jodel-Seminars im Lenau-Haus. Die Veranstaltung wurde von Peter W. Sax, dem Österreich-Lektor der Germanistischen Fakultät organisiert. Durch das Seminar führten dabei drei geladene Hobby-Jodler aus Wien.

15897498445_4e516da426_o

Ivana Milakovic, Helmut Putzenlechner und Willi Meyer vermittelten nicht nur die Technik des Jodelns, sondern gaben auch eine spannende Einführung in die Ursprünge und in die Geschichte. So lernten die Jodel-Anwärter, dass sich das Jodeln durch das wechselseitige Umschlagen der Kopf- und Bauchstimme auszeichnet, wobei gleichzeitig unterschiedliche Vokale in verschiedenen Geschwindigkeiten eingesetzt werden. Dabei werden die Jodler, so werden die einzelnen Stücke genannt, von einzelnen oder mehreren Personen vorgetragen.

Es wird vermutet, dass das Jodeln ursprünglich als Mittel zur Verständigung gedacht war. Im Alpenraum und auf der Alm war es vor allen Dingen bei Hirten, Waldarbeitern und Köhlern ein wichtiges Kommunikationsmittel, da die Rufe akustisch weite Distanzen überbrücken konnten. Auch werden bis heute noch verschiedene Jodler von einigen Viehtreibern verwendet, um ihre Tiere zu rufen. Im musikalischen Kontext wurden die Vokale und die Stimmumschläge zunächst dazu genutzt, Melodien zu bilden und Instrumente zu imitieren. Später fand das Jodeln Eingang in die Volksmusik.

15711720737_054ba4ec65_o

Gejodelt wird übrigens nicht nur in den Alpen: Die Technik wird auch in anderen Kulturen, wie zum Beispiel bei den Mokombi-Pygmäen oder bei den Sami in Lappland angewendet. In der US-amerikanischen Countrymusik wird es ebenfalls als Stilmittel eingesetzt.

Heute erlebt das Jodeln in Österreich ein sogenanntes „Comeback“. So erzählten die Workshopleiter, dass in Wien immer mehr Jodel-Stammtische entstehen, die insbesondere junge Menschen anlocken. Warum das Jodeln so beliebt ist, konnten die Seminarteilnehmer selbst erleben. Im Laufe des Abends wurden verschiedene Stücke einstudiert, wobei von einer verhaltenen Stimmung keine Rede sein konnte. Es wurde laut und souverän gegeneinander, miteinander und auch im Kanon gesungen. Ziegen und anderes Vieh haben die Jung-Jodler zwar (noch) nicht ins Lenau-Haus gelockt, aber der Abend hat allen sichtlich sehr viel Spaß gemacht.

15277847093_d8a6ddcabb_o

Wer übrigens wissen will was noch im Lenau-Haus passiert, kann gerne unsere Facebook-Seite besuchen: www.facebook.com/LenauHaus oder unseren Newsletter unter: lenau@t-online.hu abonnieren.

Sandra György

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.