Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippMária Schőn (Hg.): Aisa liaba Hajoschr Muattrgottes

Mária Schőn (Hg.): Aisa liaba Hajoschr Muattrgottes

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In der Batschkaer Kleinstadt Hajosch ist der Maria-Kult seit den Anfängen stark. Die Mundart in der Ortschaft ist einzigartig in Ungarn. Dieses Buch verbindet diese Traditionen: es enthaltet Legenden und andere Überlieferungen in Bezug auf die dortige Muttergottesstatue.

hajos360

Mária Schőn, die Redakteurin des Bandes forscht seit ihrer Pensionierung die Geschichte und das Brauchtum von Hajosch, zahlreiche Publikationen sind mit ihrem Namen verknüpft. Dieses Mal sammelte sie in der Zwischenkriegszeit abgeschriebene Texte über die angeblich wundertätige Altarstatue der Stadt.

Es gibt im Band mehrere Versionen darüber, wie das Kunststück nach Hajosch kam, im Anhang wird auch die wahre Geschichte rekonstruiert. Am Ende des bilingualen Bandes wird die Chronologie der Pfarrkirche bzw. der Statue bekannt gegeben.

Für Hajoscher ist die Veröffentlichung am meisten zu empfehlen, aber es lohnt sich auch für diejenigen zu lesen, die sich für den dortigen Dialekt bzw. die Sagen interessieren.

Mária Schőn (Hg.): Aisa liaba Hajoschr Muattrgottes. Legendák a hajósi Istenanyáról
Hajós : Hajósi Német Kisebbségi Települési Önkormányzat, o. J.
93 S.
Sprache: Deutsch-Ungarisch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.