Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippAnton Tressel: Ortsfamilienbuch der ungarndeutschen Gemeinde Tarján / Tarian 1756-1998

Anton Tressel: Ortsfamilienbuch der ungarndeutschen Gemeinde Tarján / Tarian 1756-1998

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Familienforschung ist eine Tätigkeit, die viel Zeit beansprucht. Diese kann erheblich reduziert werden, wenn die Matrikel der betroffenen Gemeinde in einem Ortsfamilienbuch bearbeitet wurden. Anton Tressel veröffentlichte vor Kurzem das von seinem Geburtsort Tarian.

tarjan360

Der 1937 geborene Autor verließ Ungarn nach der Revolution von 1956. Seit 1965 publiziert er in verschiedenen ungarndeutschen Presseorganen, 1974 erschien seine erste eigenständige Publikation über die mittelbairische Mundart in Transdanubien. Er ist Autor der dreibändigen Monographie von Tarian und Redakteur des Portals ungarndeutsche.de  , das ein guter Ausgangspunkt für Ahnenforscher ist.

Im Buch werden nicht nur die Daten der Matrikelbücher bekannt gegeben, sondern mehrere Texte zur Geschichte des Dorfes (zum Beispiel die Chronik der Cholera-Seuche im Jahre 1866 oder eine Darstellung des tschechoslowakisch-ungarischen Bevölkerungsaustausches) und zahlreiche Statistiken. Unter Letzteren muss man unbedingt die örtlichen Volkszählungsergebnisse der 1940er Jahren und die Listen der in den Weltkriegen gefallenen Tarianer erwähnen, aber auch die Aufzählung gegenwärtiger Familiennamen der Gemeinde sind lehrreich.

Tressels Werk ist eines der gelungensten Ortssippenbücher, welches nicht nur für Ahnenforscher ein gutes Werkzeug, sondern auch für alle jetzigen und ehemaligen Tarianer ein Standardwerk ist. Das Buch kann vom Autor für 29.95 Euro+Versand bestellt werden (Kontakt D-66359 Bous, Dechandt-Wagner-Straße 6, Tel.: +49 (0) 6834 1764, E-Mail: anton@tressel.de).

 

Anton Tressel: Ortsfamilienbuch der ungarndeutschen Gemeinde Tarján / Tarian 1756-1998
Bous : Eigenverlag, 2014
387 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.