Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtBring ein Ding!

Bring ein Ding!

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Bring ein Ding! Das Ungarndeutsche Landesmuseum (Tata) wendet sich mit der Bitte an Sie, die ungarndeutsche Sammlung des Museums zu bereichern und der Sammlung ein freigewähltes Objekt zu schicken. Das Objekt sollte imstande sein, die Gemeinschaftlichkeit, Ziel und Berufung Ihrer Gruppe zu symbolisieren. Das Objekt kann sowohl ein allbekanntes Produkt oder auch ein eigenes Werk, Bild, Ton- oder Filmaufnahme, gedrucktes oder elektronisches Schriftstück sein.

NepomucenusMalom_Tata

Sie werden auch gebeten, etwa in einer Seite die Gruppe selbst und das gewählte Objekt vorzustellen. Das Objekt kann eine Epoche, einen Ort oder eine Tätigkeit symbolisieren, oder es kann auf Werte, Gefühle, Überzeugungen, Ziele oder Bindungen hindeuten.

Die Objekte jeder Gruppe mit gemeinsamen Erinnerungen, Erlebnissen und Ansichten werden angenommen, sei es eine Gruppe der historischen ethnischen Minderheit oder eine mit der deutschen Kultur verbundene Gruppe. Das Sammelprojekt läuft durchgehend, die Objekte jedoch, die bis 15. April 2015 beim Museum eintreffen, werden nach thematischer Auswahl in der nächsten Ausstellung präsentiert. Da die Objekte vom Museum inventarisiert werden, werden Sie gebeten, dass die Objekte nicht grösser sind, als ein Koffer, und dass sie kein Lebensmittel oder organisches Material beinhalten. Da die Objekte Teil der Museumssammlung werden, können sie nicht zurückerstattet werden.

Die Objekte sind im Ungarndeutschen Museum (Kuny Domokos Múzeum, 2890 Tata, Alkotmány u. 1.) Werktags erwartet. Bei Transportproblemen oder anderen Fragen, wenden Sie sich bitte an Klara Kuti per Post siehe Museumsadresse oder per E-Mail: klara.kuti.dr@gmail.com

Der Objektaufruf >>>

Webseite des Domokos-Kuny-Museums >>>

Webseite des Ungarndeutschen Landesmuseums (Tata) >>>

Facebook-Seite des Ungarndeutschen Landesmuseums (Tata) >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.