Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtMittagessen transportieren und der Abwanderung entgegenwirken

Mittagessen transportieren und der Abwanderung entgegenwirken

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Neue BMI-Kleinbusse für Bonnhard, Ragendorf und Ketsching

„Essen auf Rädern” – diesen Namen trägt das Projekt des Bundesministeriums des Innern, in dessen Rahmen sich deutsche Nationalitätenselbstverwaltungen in Ungarn um einen Kleinbus bewerben können.

In den letzten Wochen kam es zu drei offiziellen Übergaben je eines Nutzfahrzeuges. Am 29. Dezember des vergangenen Jahres übergab LdU-Vorsitzender Otto Heinek den Bonnhardern, am 4. Februar den Ragendorfern die Schlüssel ihres nagelneuen Kleinbusses, und am 6. Februar überreichte den Ketschingern Dr. Hajnalka Gutai, die Leiterin der Geschäftsstelle der Landesselbstverwaltung die Autoschlüssel.

Bonnhard_2

Die Busse werden überall für Jung und Alt eingesetzt: während sie Jugendliche für kulturelle Zwecke nutzen dürfen, werden mit der Hilfe der neuen Fahrzeuge ältere Menschen vor allem mit Mittagessen versorgt, zum Arzt gefahren.

In Bonnhard werde mit dem Bus darüber hinaus auch die Hilfeleistung zu Hause realisiert – diese Dienstleistung umfasse unter anderem die Unterstützung der Bedürftigen beim Einkaufen, Saubermachen, bei der Begleitung bei Arzt- und Behördegängen, dem Besorgen von Medikamenten – teilte die Vorsitzende der deutschen Nationalitätenselbstverwaltung, Ilona Köhler-Koch mit. Einen wichtigen Dienst leiste das Fahrzeug im Leben der Tagesstätte der Stiftung „Együtt 1 másért“ (Zusammen für einander / einen anderen), wo über 25 behinderte Menschen tagsüber betreut und versorgt werden.

Ragendorf_1

Der Bus der Ragendorfer diene über seine Grundfunktion hinaus auch zum Transport der Kinder in die Grundschule und die Kinderkrippe, aber auch gemeinsam Ausflüge und weitere gemeinschaftsfördernde Initiativen würden damit ausgetragen. Auch Bildungsinstitutionen und Zivilorganisationen freuten sich über den Bus, weil sie mit dessen Hilfe viel einfacher an Kulturveranstaltungen und Wettbewerben teilnehmen könnten – berichtete Marianne Molnár, Vorsitzende der deutschen Selbstverwaltung.

Die Ketschinger seien – da es sich in ihrem Falle um eine Sacksiedlung handelt – auf den Bus besonders angewiesen – hob bei der Feierstunde die Vorsitzende der örtlichen deutschen Nationalitätenselbstverwaltung hervor. Laut Anna Ritzl mangele es in ihrem Dorf an Dienstleistungen: es gebe keine Schule, keine Apotheke, keine Post, und auch der Familienarzt habe nur einmal in der Woche Sprechstunde. Um der Abwanderung junger Menschen entgegenzuwirken und die Lebensverhältnisse im Dorf weiter zu verbessern käme dem Kleinbus eine wichtige Bedeutung zu.

Ketsching_1

Die Busse sind je etwa 7 Millionen Forint wert. Den 25%igen Eigenanteil finanzierte in allen drei Fällen die örtliche Selbstverwaltung, für den Rest des Kaufpreises kam durch die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen das Bundesministerium des Innern auf.

Hier der Bericht des Stadtfernsehens Mosonmagyaróvár über die Feierstunde in Ragendorf.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.