Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtBücher für Schulen, deutschsprachige Literatur für Alle

Bücher für Schulen, deutschsprachige Literatur für Alle

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum erhielt vom Goethe-Institut Budapest eine wertvolle Bücherspende. Die speziell für den Deutschunterricht zusammengestellte Leihbibliothek wird ab jetzt in der Ungarndeutschen Bibliothek für DeutschlehrerInnen angeboten. 

IMG_4035

Das Leihbibliotheksprogramm des Goethe-Instituts ist für die Unterstützung der Grund- und Mittelschulen zustande gekommen. Das Ziel ist Pflicht- und empfohlene Lektüren des Deutschunterrichts für eine ganze Schulklasse in genügender Zahl zur Verfügung zu stellen, da das Erwerben dieser Veröffentlichungen sonst eine große Investition für die Bildungseinrichtungen bedeuten würde. Die Bücher, 25 Exemplare pro Lektüre, wurden in 23 Koffern verpackt, die von den Lehrern ausgeliehen werden können. In der Auswahl stehen Werke, wie z.B. Bilderbücher von Janosch, Erich Kästners Emil und die Detektive oder Bernhard Schlinks Der Vorleser. Folglich gibt es Lesestoff für alle Altersgruppen. Bislang war eine Sammlung am Ungarndeutschen Pädagogischen Institut in Fünfkirchen vorzufinden, von nun an ist sie auch in Budapest vorhanden.

IMGP4258

Die Kollektion wurde von Gisela Gibtner, der Leiterin der Spracharbeit am Goethe-Institut Budapest am 11. März im Haus der Ungarndeutschen vorgestellt und feierlich überreicht. Zentrum-Direktorin Monika Ambach betonte in ihrer Danksagung, welch wichtige Rolle das Goethe-Institut als Förderer im Leben des Zentrums spiele. Denn es unterstützt von Jahr zu Jahr Abgedreht! – Ungarndeutsches JugendFilmfest mit Büchern, welche die Teilnehmer als Geschenk für ihre Teilnahme erhalten. Seit zwei Jahren wird das Zentrum jährlich zu den Sommerkursen des Instituts eingeladen, wo die Zentrum-Mitarbeiter Mittelschullehrer in die Welt des Filmemachens einführen, damit sie mit ihren Schülern eigene Filmprojekte im Unterricht verwirklichen können, oder sogar am Abgedreht! teilnehmen, was schon des Öfteren erfolgte.

Die Bücherkoffer können in der Ungarndeutschen Bibliothek (Lendvay u. 22, 1062 Budapest, Tel.: +36-1-354-0881, E-Mail: info@bibliothek.hu) von DeutschlehrerInnen ausgeliehen werden, wo auch die größte Sammlung an Publikationen ungarndeutscher Thematik aufzufinden ist.

Bücherliste
Details zu den Lektüren

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.