Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deJugendchorfestival - Qualitativ und quantitativ ein schöner Erfolg

Jugendchorfestival – Qualitativ und quantitativ ein schöner Erfolg

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Nach den I. und II. Landesfestivals in der Totiser Kolonie/Tatabanya, den III. und IV. Landesfestivals in Wemend/Véménd und das V. Festival in Waschludt/Városlőd, wurde dieses Jahr dieser freundschaftliche Sängerwettstreit in Mesch/Mözs ausgetragen.

Am 11. April 2015 ab 10 Uhr war das Kulturhaus mit fröhlichen, jugendlichen Gesangsstimmen erfüllt. Angetreten waren 18 Jugendchöre und Kleingruppen, um sich vor der Jury im fairen gesanglichen Wettstreit zu messen.

Die dreiköpfige Jury war heuer: Herr Prof. Josef Birinyi (Hungarikum Szövetség – HUSZ, KÓTA társelnök), Piroska Neubrandt (Kindergartenpädagogin, Dirigentin und Chorleiterin) und Teresia Rónai (Gesangspädagogin, Dirigentin und Chorleiterin).

In drei Kategorien traten die jungen Künstler auf:
Kategorie I. Mehrstimmige Chöre,
Kategorie II. Chöre, die Volkslieder oder Volksliedbearbeitungen sangen,
Kategorie III. Kleingruppen.

Dank der tatkräftigen Mithilfe der DNSV und des Bürgermeisteramtes sowie seiner Mitarbeiter wurden Voraussetzungen geschaffen, die einen reibungslosen und flotten Ablauf der Veranstaltung garantierten. Nach den Hymnen, gesungen vom Chor aus Baje, den Eröffnungs- und Grußworten von Frau Bürgermeisterin Agnes Appelshoffer und Krisztina Fódi begann das Wertungsprogramm. Moderiert wurde das Programm in zwei Sprachen von Monika Fülöp.

Der erste Chor war der Nationalitätengemischtchor des Ungarndeutschen Bildungszentrums aus Baje/Baja (Kategorie II), hervorragend begleitet von Josef Emmert auf dem Akkordeon. 1996 gegründet, wird der Chor von Frau Margó Kovács geleitet. Für seinen Auftritt erhielt der Chor die Qualifikation Gold.

Der Großmanoker Deutsche Kinderchor, von seinem Leiter Tibor Németh auch auf der Konzertzither und von Anka Szekely auf der Flöte begleitet, trat als nächste Gruppe auf. Der 1990 gegründete Chor ist in der Kategorie II angetreten und erhielt für seine Darbietung die Qualifikation Gold.

Als nächster Chor war der Chor des Deutschen Nationalitätengymnasiums des XX. Bezirks aus Budapest an der Reihe. Der Chor wurde im Jahre 1996 gegründet. In der Kategorie II. unter der Leiterin Zsuzsanna Győrfi erreichte er mit seinem „Schorokscharer Liederkranz“ die Qualifikation Gold mit Auszeichnung. Auf dem Akkordeon begleitete ihn Zoltán Hidvégi.

Chor des Deutschen Nationalitätengymnasiums des XX. Bezirks aus Budapest

Der Kinderchor der Dauroger Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung, gegründet 2002 und geleitet von Krisztina Kovács-Fódi, konnte in der Kategorie II mit den Liedern „Grün ist der Holder“, „Aber Schatz, was zornest du“, „Wo’ Dörflein dort zu Ende geht“, „Mein Vater hat a Häusel“ und „Mei’ Munde tuad mi kmaune“ die höchstmögliche Wertung erreichen: Gold mit Rosmarein.

04_DOROG_KINDERCHOR_GOLD_ROSMAREIN

Der „Singende Herzen“ Deutsche Kinderchor aus Wetschesch (Kategorie II, gegründet 2014) unter der Leitung von Mónika Fazekas-Gombár und Orsolya Molnar erhielt die Qualifikation Gold.

Der im Jahr 2013 gegründete Deutsche Nationalitätenkinderchor des Gymnasiums „János Garay“ aus Seksard/Szekszárd erreichte in der Kategorie II die Wertungsstufe Silber. Der Chor wurde von Judit Naszladi geleitet.

06_S1030260_Seksard_Janos_Garay_Silber_NEU

Der Deutsche Nationalitätenkinderchor der Grundschule „Valéria Dienes“ aus Seksard, unter der Leitung von Beáta Häuszer, trat in der Kategorie I auf und erreichte die Qualifikation Gold. Der 2012 gegründete Chor wurde auf dem Akkordeon von József Tillmann begleitet.

07_L1000930_SEKSARD_VALERIA_DIENES_NEU

Der nächste auftretende Chor war der Kinderchor der Grundschule „István Szőnyi“ aus Sebegin/Zebegény. Geleitet von Marianna Csánki-Tomeg erhielt der 2005 gegründete Chor in der Kategorie I die Qualifikation Gold mit Auszeichnung.

Der von Szilvia Stargl geleitete Gemischtchor des Evangelischen Gymnasiums „Sándor Petőfi“ aus Bonnhard/Bonyhád (Gründungsjahr 2005, Kategorie I) trat mit dem Programm: „Quodlibet“, „Wir lieben sehr in Herzen“ von Friderici, „Gluck, gluck“ von Árpád Balázs und Auszüge von Rantavaaras „Ludus Verbalis“ vor die Jury. Für ihren gefälligen Auftritt erhielten sie die Qualifikation Gold mit Rosmarein und werden für die Landesgala 2017 vorgeschlagen.

09_BONNHARD_SANDOR_PEToFI_GOLD_ROSMAREIN

Aus Wesprim/Veszprém kam der nächste Chor der zum friedlichen Gesangswettstreit antrat. Der Deutsche Nationalitätenchor der Schule BOTEV (gegründet 2000), geleitet von Mária Kövecses erreichte in der Kategorie I die Wertung Silber.

Darauf wurde eine kleine Pause gemacht und anschließend kamen dann die Kleingruppen zu ihrem Recht.

Die Kleingruppe des Wetschescher Jugendchores der „Sándor Petőfi“ Grundschule und Gymnasiums eröffnete den zweiten Teil des Jugendchorfestivals. Geleitet von Maria Osikovicz-Csendesi trat die im Jahre 2007 gegründete Formation in der dritten Kategorie an und erreichte die Wertung Gold mit Auszeichnung.

11_WETSCHESCH_KLEINGRUPPE_SaNDOR_PEToFI_GOLD_AUSZEICHNUNG

Der nächste Kleinchor war der Kleinchor „Singende Lerchen“ der Grundschule „István Szőnyi“ aus Sebegin/Zebegény. Angetreten in Kategorie III wurde der Chor von Marianna Csánki-Tomeg geleitet. Er erreichte die Qualitätsstufe Gold.

Das Dauroger Duo (Ágnes Csipke, Bora Szezech) betrat als nächstes die Bühne. Von Krisztina Kovács-Fódi geleitet erhielten sie die Qualifikation Gold mit Auszeichnung.

Das „Bonnharder Duo“ (Anna Füller, Viola Nóra) des Evangelischen Gymnasiums „Sándor Petőfi“ aus Bonnhard, gegründet im Jahre 2015 und geleitet von Mária Stix erhielt die Wertung Gold mit Auszeichnung. Begleitet wurde das Duo von Tibor Nemeth auf seiner Konzertzither.

Der „Regenbogen-Kleinchor“ der Anton Grassalkovich Grundschule aus Wetschesch/Vecsés von Mónika Fazekas-Gombár geleitet (Gründungsjahr 2014) erreichte die Wertung Gold.

Der aus Wetschesch kommende Chor „Sonnenschein”, gegründet im Jahre 2013 und geleitet von Orsolya Molnár erhielt die Qualifikation Silber.

16_DSC_4626_WETSCHESCHER__SONNENSCHEIN_NEU

Das 2013 gegründete und von Judit Naszladi geleitete „Seksarder Sextett“ erhielt die Wertung Gold. Die Mitglieder sind: Dorka Kocsis,Kinga Mészáros, Alexandra Papp, Emerencia Kedves,Kata Kocsis,Dóra Lotz.

Flóra Tillmann und Dorina Ravasz, das Wemender Duo, traten in ihren wunderschönen heimischen Trachten an. Das im Jahre 2009 gegründete Duo wurde bei ihrem Auftritt von Josef Emmert auf dem Akkordeon begleitet. Für ihr Programm „Ein Sträußlein Rosmarin“, „Gold und Silber lieb ich sehr“, „Heißa Kathreinele“ und „An einem heißen Sommertag“ erhielten sie die verdiente Qualifikation Gold mit Rosmarein und werden für die Landesgala 2018 der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen vorgeschlagen.

18_Wemender_Duo_Gold_Auszeichnung

Nach der Kurzzusammenfassung der Ereignisse vom Vorsitzenden der Jury Prof. Birinyi, den Abschlussworten von Krisztina Kovács-Fódi wurden die Urkunden über ihre Qualifikationen den jungen Sängern von der Vorsitzenden der Chorsektion des Landesrates Krisztina Kovács-Fódi überreicht. Der Jury wird, die es nicht leicht hatte, wird auf diesem Wege für Ihre faire Bewertung bedankt, ebenso die Dankworte an die Organisatoren vor Ort und an die Sponsoren – ohne deren Hilfe solche großen Veranstaltungen nicht durchführbar wären.

Unterstützer waren: EEM – EMET (Ministerium für Humanressourcen), Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Selbstverwaltung der Stadt Tolnau, Deutsche Selbstverwaltung Tolnau und der Landesrat.

Mit den Melodien im Ohr und gestärkt konnten wir dann wieder die Heimfahrt nach Budapest in Angriff nehmen. Zusammengefasst war sie eine gelungene Veranstaltung und wir freuen uns schon auf das VII. Landesfestival der Jugendchöre in drei Jahren.

Manfred Mayrhofer (LandesratForum)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.