Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenRezitationswettbewerb in der Batschka

Rezitationswettbewerb in der Batschka

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Verband der Deutschen Minderheitenselbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun veranstaltete im Ungarndeutschen Bildungszentrum in Baja am 9. April den traditionellen Rezitationswettbewerb des Komitats, woran aus 16 Grundschulen 70 Schüler teilnahmen.

DSC_0027

Die Kinder wurden von den Eltern, Geschwistern, Großeltern und Pädagogen begleitet. Die in Tracht gekleideten Schüler bereiteten allen Zuschauern eine große Freude. Die Begrüßung erfolgte in der voll besetzten Aula des Bildungszentrums. Die Veranstaltung wurde je Kategorie mit den Vorträgen in den Klassenräumen fortgesetzt. Solange die Jury, die hauptsächlich aus den Pädagogen des Gymnasiums des UBZ bestand, die Entscheidung fällte, wurden die Teilnehmer bewirtet. In der Aula herrschte bei der Verkündung der Ergebnisse große Stille. Die drei Besten und die Sonderpreisträger der Kategorien erhielten je ein deutschsprachiges Buch. Alle Teilnehmer bekamen zum Andenken eine Urkunde. Die Ersten der Oberstufenkategorien erhalten die Möglichkeit, am Sommerlager des Verbandes kostenlos teilzunehmen.

Der Wettstreit war zugleich der Vorentscheid zum Landesrezitationswettbewerb am 15. Mai in Budapest, woran 16 Grundschulkinder aus der Batschka teilnehmen werden.

DSC_0031

Wir bedanken uns bei den Pädagogen, Eltern und Großeltern für die Vorbereitung der Kinder.

Andrea Bakonyi

Gewinner des Wettbewerbes:

Kategorie 1-2. Klasse

  1. András Vuity (Baja, MNÁMK)
  2. Anna Virág (Baja, Szt. László)
  3. Sára Csipak (Baja, MNÁMK)

Sonderpreis: Szonja Kerekes (Baja, Sugovica)

Kategorie 3-4. Klasse

  1. Kimi Rottár (Kecskemét, Vásárhelyi)
  2. Zsófi Gyenizse (Kiskunhalas, Felsővárosi)
  3. Iringó Farkas (Baja, Sugovica)

Sonderpreis: Antónia Ambrus (Kecskemét, Vásárhelyi)

Kategorie 5-6. Klasse

  1. Virág Varga (Kecskemét, Vásárhelyi)
  2. Rebeka Lantos (Kecskemét, Vásárhelyi)
  3. Lotti Scherer (Nemesnádudvar)

Sonderpreis: Márkó Kenéz (Kiskunhalas, Felsővárosi)

Kategorie 7-8. Klasse

  1. Máté Vincze (Harta)
  2. Kinga Lehoczky (Kecskemét, Vásárhelyi)
  3. Áron Tüske (Csátalja)

Kategorie 1-2. Klasse Mundart

  1. András Schauer (Nemesnádudvar)
  2. Alíz Ruff (Nemesnádudvar)
  3. Laura Erdélyi (Baja, Sugovica)

Kategorie 3-4. Klasse Mundart

  1. Anton Putterer (Gara)
  2. Sarolta Sándori (Nemesnádudvar)
  3. Emil Jámbor (Nemesnádudvar)

Sonderpreis: Csenge Lovász (Kalocsa, Kertvárosi)

Kategorie 5-8. Klasse Mundart

  1. Árpád Erdélyi (Baja, Sugovica)
  2. Flávia Schauer (Nemesnádudvar)
  3. Stefan Putterer (Gara)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.