Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtRote gegen Weiße

Rote gegen Weiße

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Endlich kam es zutage, welche Traubensäfte ein Jahr lang den Titel „Wein der Ungarndeutschen“ tragen können

Der Weinwettbewerb der Ungarndeutschen hat sich bereits vor Jahren einen landesweiten Namen gemacht. Klein-, aber auch Großhersteller melden gleichermaßen gerne ihre edlen Tropfen zu diesem Wettbewerb an, und der gute Ruf der Veranstaltung wurde dieses Jahr nur weiter gehoben. 571 Weine wetteiferten um eine gute Qualifizierung und um Auszeichnungen, von denen der Titel „Wein der Ungarndeutschen“ zweifelsohne der meist begehrte war. „Weißwein der Ungarndeutschen“ ist der Sauvignon Blanc 2014 der Familienwinzerei Wekler (Nadasch/Mecseknádasd) geworden, „Rotwein der Ungarndeutschen“ das Libra Cuvée 2011 des Bock-Weinbaus (Willand/Villány), und der „Rose der Ungarndeutschen“ der Rosé Fruska 2014 der Kellerei Schieber (Seksard/Szekszárd) – alle Weine herausragender Qualität. Eine speziell für diesen Anlass vom Nadascher bildenden Künstler, Anton Dechandt entworfene Ehrenurkunde beweist den wohl verdienten Titel. Die Entscheidung der Jury wurde am 18. April in der Branauer Gemeinde Nadasch verkündet, dieses Dorf beherbergt nämlich seit den Anfängen diesen Wettbewerb.

IMG_7861

Der Anteil der Weiß- und der Rotweine lag am diesjährigen Wettbewerb etwa bei 40-40%, und etwas mehr als gewöhnlich (20%) war der der Roseweine. Diesmal wurden weniger Weine nominiert als in den Vorjahren, was dem relativ schlechten letzten Jahrgang zu verdanken ist. János Hetényi, Hauptorganisator und Vorsitzender des Vereins der Nadascher Weinbauer und Winzer ist trotzdem zufrieden und gewährt einen Einblick in die Details des Wettbewerbsablaufs: „Die eingetroffenen Weine wurden von acht Jurys verkostet. Im Nadascher Haus des Handwerks haben wir versucht, ideale Umstände zu schaffen, damit die Juroren konzentriert arbeiten können. Wir setzten sie bei natürlichem Licht zu Tische und schufen eine Temperatur, die um einige Grade höher war als die optimale Serviertemperatur des Weines. Das braucht man nämlich, um die Reinheit, den Charakter des Duftes und das Aroma des Geschmacks perfekt ermitteln zu können. Die erstrangige Aufgabe der Weinbeurteilung ist nämlich – so negativ dies auch klingt – die Erfassung der Fehler. Dazu gibt es natürlich auch lernbare Methoden, doch auch hier gilt der Spruch: ‚Übung macht den Meister‘.“

Weine

Der Rang des Wettbewerbs, der bereits auf eine viertel Jahrhundert alte Tradition zurückblickt und seit acht Jahren ein landesweiter ist, wurde dieses Jahr dadurch weiter erhöht, dass mehr Juroren als zuvor eingeladen wurden. Die Weinexperten kamen diesmal nicht nur aus der Umgebung: es gab unter ihnen auch Gutachter aus Willand, Siklós, Seksard, Moor und Ödenburg. Im Zeichen der Objektivität und der Präzision hat man in die Vorschriften des Landesweiten Ungarndeutschen Weinwettbewerbs auch eine neue, ungarnweit einzigartige Regel mit aufgenommen: weil die eine Jury ungewollt strenger, die andere nachsichtsvoller sein kann, kamen die besten Weine vor eine sogenannte Spitzenjury, die die verschiedenen Sonderpreise anhand gleicher Maßstäbe verteilt hat.

IMG_8062

Auf der Etikette der an der Qualifikation gut abgeschnittenen Weine darf demnächst jenes Logo untergebracht werden, welches die erfolgreiche Teilnahme an dieser hochrangigen Qualifikation beweist. Beteiligen durften sich übrigens nicht ausschließlich Weinhersteller deutscher Nationalität, obwohl es unter den Ungarndeutschen zahlreiche berühmte Winzer gibt. Der Name des Wettstreits bezieht sich vielmehr auf die Gemeinschaft der Organisatoren, beziehungsweise auf die von Generation zu Generation weitervererbte reiche Weinkultur der deutschen Nationalität. János Hetényi ist selbst sehr stolz darauf, dass die Deutschen den ungarischen Weinbau jahrhundertelang mit nachhaltigem Wissen und wertvollen Griffen bereichert haben. Der Hauptorganisator ist der Meinung, dass die „schwäbische“ Präzision auch an der Verwirklichung des Weinwettbewerbs wohl zu spüren war: zahlreiche Mitglieder des Winzervereins beteiligten sich an der Organisation, und auch die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) hat wesentlich dazu beigetragen, dass auch der diesjährige Wettbewerb von sehr hohem Niveau war. „Es ist sehr gut, mit den Nadaschern zusammen zu arbeiten, sie bilden eine außergewöhnlich korrekte, engagierte und professionelle Mannschaft“ – so LdU-Vorsitzender Otto Heinek. „Der Weinbau ist ein sehr wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Ungarndeutschen, unsere Ahnen brachten im 18-19. Jahrhundert diese Kenntnisse von der Rhein-, Mosel-Gegend, oder eben aus Württemberg mit sich, aber auch die Deutschen um Ödenburg, um Güns bauen seit Jahrhunderten Wein an. Eben deshalb unterstützt die Landesselbstverwaltung diese Veranstaltung sehr gerne, und ich freue mich, dazu beigetragen zu haben, dass daraus ein landesweiter Wettbewerb geworden ist, denn es beteiligen sich Kleinhersteller und berühmte große Winzereien von Ödenburg über Moor bis zur Hajosch-Bajaer Weinregion. Hier wetteifern kleine Familienunternehmen mit Weinbetrieben von internationalem Ruf, und das ist, glaube ich, die Besonderheit dieses Wettstreits. Und es kann durchaus vorkommen, dass hier der Amateur den Profi besiegt.“

IMG_7873

Zur Verkündung der Ergebnisse und zur Preisverleihung kam es am 18. April in der Nadascher Sporthalle.

Weißweine >>>

Roséweine >>>

Rotweine >>>

Statistik >>>

Liste der Sonderpreisträger >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.