Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Der am 16. Dezember 1919 gegründete Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen.
70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wendet sich der Volksbund mit der Aktion „Toter sucht Angehörigen“ an die breite Öffentlichkeit.
Markus Meckel, Präsident des Volksbundes erklärte anlässlich des Aktions-Auftaktes in Berlin, dass sie möglichst viele Schicksale klären und Familien wieder zusammenführen wollten. Aktuell hat der Volksbund über fünf Millionen Kriegstoten in seiner Datenbank registriert. Angehörige konnten allerdings nur in etwa zehn Prozent der Fälle ausfindig gemacht werden, weil sich bei vielen im Laufe der Jahre die Lebensumstände verändert haben. Deshalb ruft der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. dazu auf: Wer noch sucht – bitte melden Sie sich.
Kontaktmöglichkeiten:
Wer sich auf der Suche nach einem Angehörigen befindet, kann auf folgenden Kanälen Kontakt zum Volksbund aufnehmen:
Internet: www.graebersuche-online.de (hier sind bereits 4,7 Millionen Datensätze hinterlegt)
E-Mail: graebersuche(at)volksbund.de
Tel: +49 561 7009 360
Die vollständige Pressemitteilung und weitere Informationen >>>
Das Young Citizens Danube Network und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. organisiert 2015 zwei zweiwöchige Jugendbegegnungen. Eine für Jugendliche (16 – 22 Jahre) und eine für Kinder (12 und 15 Jahre).
Während des Workcamps zwischen dem 26. Juli – 8. August 2015 werden die Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen die Möglichkeit haben, sich mit Ungarn und seiner Geschichte zu beschäftigen. Geplant ist unter anderem die jüdische Szene in Budapest durch Museenbesichtigungen und durch die Erkundigung des jüdischen Viertels zu entdecken. Für einige Tage geht es dann zum Balaton, in die Stadt Veszprém, wo die TeilnehmerInnen auf der Kriegsgräberstäŧte leichte Pflegearbeiten verrichten werden.
Unterkunft: Internat des Schiller-Gymnasiums (Werischwar/Pilisvörösvár)
Weitere Informationen und Anmeldeformular >>>
Die Kinder werden zwischen dem 9. – 23. August 2015 zu einem trinationalen, deutsch-russisch- ungarischen Camp in Budapest eingeladen. Unter dem Motto „Arbeit für den Frieden“ werden gemeinsam leichte Pflegearbeiten auf der Kriegsgräberstätte in Budaörs verrichtet, außerdem wird Budapest durch verschiedene Freizeitprogramme erkundet. Darüber hinaus stehen tolle Ausflüge und abenteuerliche Wanderungen durch die ungarische Landschaft, sowie Baden im Balaton und Kennenlernen der donauschwäbischen Gebräuche auf dem Plan.
Unterkunft: Internat des Schiller-Gymnasiums (Werischwar/Pilisvörösvár)
Weitere Informationen und Anmeldeformular >>>
Die Anmeldefrist ist in beiden Fällen der 31. Mai 2015.