Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenÜber Vergangenheit und Zukunft - Treffen der GJU-Delegierten

Über Vergangenheit und Zukunft – Treffen der GJU-Delegierten

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Präsidium lud die Mitglieder der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher für Samstag, den 16. Mai 2015 zur Delegiertenversammlung der GJU nach Hartian/Újhartyán ein. Die diesjährige Sitzung war besonders wichtig, weil die Delegierten neben den „üblichen” Tagesordnungspunkten auch über die Person des Präsidenten und Vizepräsidenten bzw. über den Gemeinnützigkeitsbericht 2014 entscheiden mussten.

11054272_1078738085473341_8482541921560325249_o

Über die Finanzen und den Gemeinnützigkeitsbericht für das Jahr 2014 sprach Geschäftsführer László Ujvári und erklärte den Anwesenden anhand von Tabellen, welche Faktoren, Einnahmen und Ausgaben das Budget der GJU im vorigen Jahr beeinflussten. Präsidentin und Sitzungsführerin Tekla Matoricz sprach über die Vorjahresprogramme und den diesjährigen Programmplan, sowie die neuen Projekte; sie stellte später den Anwesenden das Multiplikatorensystem der GJU, sowie die Lage der GJU-Wohnung in Budapest vor. Vizepräsident Szabolcs Szemerédi sprach über den GJU-Kleinbus.

10422186_997648723588225_8235283603102007883_n

Die zwei wichtigsten Tagesordnungspunkte der Sitzung waren die Wahl des Präsidenten und die Wahl der Vizepräsidenten. Tekla Matoricz wurde für zwei weitere Jahre als Präsidentin und Szabolcs Szemerédi auch für zwei Jahre als Vizepräsident der GJU gewählt. Besonderheit der diesjährigen Delegiertenversammlung war, dass zwei neue Freundeskreise als Mitglieder der GJU vorgestellt wurden: Der Verein Junger Haraster Schwaben und die GJU Sanktiwan. Wir freuen uns über ihren Beitritt und auf die gemeinsame Arbeit mit ihnen!

1470138_997649256921505_6324396824120801487_n

Wir danken allen Mitgliedern der GJU, die an der Delegiertenversammlung 2015 teilnahmen und besonders für den Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher Hartian für die großartige Gasterei und Organisierung und hoffen, dass wir alle bald – vielleicht bei einem der nächsten GJU-Programme – wiedersehen!

László Ujvári
Geschäftsführer der GJU

GJU-Fotogalerie >>>

Fotogalerie des Freundeskreises Schwäbischer Jugendlicher Hartian >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.