Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deKatalin Horváth-Miszlai: Ungarndeutsche Volksbräuche in Kimling und Kier

Katalin Horváth-Miszlai: Ungarndeutsche Volksbräuche in Kimling und Kier

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Es gibt viele wertvolle Werke unter Diplomarbeiten, leider werden sie aber meistens nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine glückliche Ausnahme ist die ursprünglich 1995 eingereichte Arbeit von Katalin Horváth-Miszlai, die 2001 mit Hilfe der Pakser Deutschen Selbstverwaltung veröffentlicht wurde.

hmkbuch360

Die Autorin wählte die beiden Gemeinden Kimling/Dunakömlőd und Kier/Németkér als Untersuchungsobjekt, weil sie einen beträchtlichen Teil ihrer Schulzeit in Kimling verbracht hatte, und das Nachbardorf Kier in vieler Weise ähnlich war. Schriftliche Quellen gab es früher außer der 1933 erschienen Publikation von Roger Schilling über die Ansiedlung der Ortschaften kaum. Die Verfasserin stützte sich deshalb in erster Linie auf persönliche Recherchen, vor allem auf Interviews mit älteren Bewohnern der Gemeinden.

Die Bräuche der 20 km voneinander entfernten Dörfer sind fast dieselben, denn sie wurden zur gleichen Zeit von Kolonisten aus derselben Region, aus dem westlichen Deutschland besiedelt. Im Buch werden die Traditionen nicht voneinander getrennt behandelt, es wird nur auf die Unterschiede aufmerksam gemacht. Im Anhang werden zahlreiche Archivfotos veröffentlicht, leider in ziemlich schlechter Qualität. Daneben befinden sich darin auch Texte und Noten von Volksliedern, die in den Dörfern gesungen wurden.

Den Band empfehlen wir allen, die die ungarndeutschen Bräuche der Tolnauer Region besser kennen lernen möchten. Lediglich sein Äußere lässt zu wünschen übrig, aber wichtiger ist, dass alle Interessierten Zugriff auf die Arbeit haben können.

Horváthné Miszlai Katalin: Kimlinger und Kierer ungarndeutsche Volksbräuche, die im Leben als Schicksalswende gelten
Paks : Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Paks, 2001.
96 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.