Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtNikolaus-Manninger-Stiftung für Tanzkunst gegründet

Nikolaus-Manninger-Stiftung für Tanzkunst gegründet

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Stiftung Nikolaus Manninger für Tanzkunst ist mit dem Ziel gegründet worden, die Choreographien des mit dem Niveaupreis sowie dem Ritterkreuz des Ungarischen Verdienstordens ausgezeichneten Choreographen zu schützen, diese zu sammeln und zu dokumentieren.

manninger2

Im Fokus des Tätigkeitsbereichs der Stiftung steht ebenfalls, die Ergebnisse des bekannten Choreographen in der ungarischen und ungarndeutschen Tanzkultur zu bewahren, sein künstlerisches und geistiges Erbe zu pflegen. Ein wichtiges Augenmerk wird auch der Bekanntmachung und Vermittlung des künstlerischen Tanzerbes an die jungen Generationen gewidmet. Wir bitten Sie, den Kontakt mit uns aufzunehmen, falls Sie uns bei dieser Arbeit helfen können oder unser Vorhaben unterstützen möchten. Auch mit Videoaufnahmen, Fotos, Dokumenten oder einfach mit der Erzählung von Geschichten und Ereignissen, die Sie mit Nikolaus Manninger verbanden.

Dr. Zsuzsanna Gálbory-Manninger
Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung

11401060_714133768712847_4822511411594312947_n

Erreichbarkeiten:
www.manningermiklos.hu (die Homepage ist zur Zeit noch nicht erreichbar)
E-Mail: info@manningeralapitvany.hu
+36/30/6364473
H-1012 Budapest, Mikó u. 1

Facebook-Seite der Stiftung Nikolaus Manninger für Tanzkunst >>>

Erschienen in: Neue Zeitung 24/59

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.