Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtDer große Literaturwettbewerb 2016 - Texte erwartet

Der große Literaturwettbewerb 2016 – Texte erwartet

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Jugend-Literatur-Werkstatt Graz schreibt auch 2015 ihren Literaturwettbewerb für Kinder und Jugendliche in Europa aus. Das Thema ist dieses Jahr: Auf den ersten Blick.

13tt_schreibende_fly_2759

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche teilnehmen, die zwischen dem 1. Oktober 1997 und dem 1. Oktober 2007 geboren sind. Sie werden in in zwei Altersgruppen eingeteilt: von 8 bis 13 bzw. von 14 bis 18 Jahren. Das Thema Auf den ersten Blick sollte nur eine erste Anregung für die TeilnehmerInnen und möglichst nicht der Titel deiner Texte sein. Es gibt nämlich die Möglichkeit, mehr als einen Text einzureichen.

Die Preise:

1. bis 2. Preis in jeder der beiden Altersgruppen: Gratis-Teilnahme an einer internationalen Werkstattwoche
Weitere Hauptpreise: Gutscheine für die ermäßigte Teilnahme an einer internationalen Schreibzeit.
Weitere Preise: Die besten Texte werden in einem Buch sowie auf den Internetseiten der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz veröffentlicht.

Worauf die TeilnehmerInnen aufpassen sollen:

  • Nur getippte Texte
  • Maximale insgesamte Zeichenanzahl aller eingereichten Texte: 60.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Maximale Zeichenanzahl pro eingereichtem Text: 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Jedes Blatt im Format DIN A4
  • Nicht mit Heftklammern versehen
  • Nur auf einer Seite beschrieben bzw. bedruckt
  • Keine Originale, da die Texte nicht zurückgesandt werden können
  • Texte per E-Mail in der Anlage schicken
  • Die Texte sollten 2015 entstanden sein
  • Keine Gruppenarbeiten, da diese nicht gewertet werden können
  • Keine Textarten, die ohne Illustrationen nicht gelesen werden können (z. B.: Comics)

Die in deutscher Sprache verfassten Werke sollen bis zum 30. September 2015 (Poststempel, E-Mail-Eingang) eingesandt werden.

 

Die E-Mail-Adresse:blick@literaturwerkstatt.at

Die Postadresse:
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
Elisabethstraße 30
8010 Graz
Österreich

Weitere Regeln, Kriterien, Informationen (Unter Wettbewerbe) >>>

Flyer >>>

Plakat >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.