Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtSommerlager für Budaörser Kinder im Jakob Bleyer Heimatmuseum

Sommerlager für Budaörser Kinder im Jakob Bleyer Heimatmuseum

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Ein interessantes Ereignis stellte das Ortskundliche Sommerlager im Budaörser Jakob Bleyer Heimatmuseum dar, dessen Programm ungarndeutsche Pädagogen und die Mitarbeiter des Heimatmuseums gestalteten. Das Ferienlager – mitten in der Sommerzeit, vom 20. bis zum 24. Juli 2015 – hat nicht nur Grundschulkinder (im Alter von 6 bis 12 Jahren) aus Budaörs angelockt, es kamen auch einige Kinder aus dem Kindergarten.

hm1

Die Organisatoren wollten mit ihrem bunten Programm alle Kinder ermuntern, die Möglichkeit zu nutzen, die Sitten und Traditionen ihrer Ahnen kennenzulernen und sich zusammen mit den anderen Kindern – vor allem in deutscher Sprache – zu amüsieren! Während der fünf Tage konnten die TeilnehmerInnen über die Geschichte von Budaörs lernen, denn sie verbrachten jeden Tag eine Stunde im Museumsgebäude, wo sie über das Thema des Tages gesprochen und den betroffenen Teil der Ausstellung angeschaut haben (Gegenstände, Fotos, Dokumente). Es wurden die örtlichen Gebräuche durch traditionelles und modernes Handwerk, Backen, Tanzen, Singen usw. wachgerufen. Nachmittags konnten die Kinder an kürzeren Ausflügen teilnehmen, wodurch sie die Sehenswürdigkeiten der Gegend kennenlernten. Auswahl gab es reichlich: am 20. Juli, Montag „verliebten sich” – vor allem die Mädchen – in die Budaörser Trachtenkleider durch Nähen (Puppe) und Blaudruck-Technik, am nächsten Tag besuchte die ganze Gruppe – anhand der thematischen Ausstellung (Landwirtschaft, Weinbau) – nachmittag ein echtes Budaörser Presshaus, wo die Budaörser Frau Luntz („Magdi néni”) den Kindern interessante Geschichten über die alten Zeiten, über die Arbeit auf dem Weinberg erzählte.

hm2

Mittwoch, am 22. Juli, haben die Kinder die schwäbische Küche kennengelernt und selbst Kuchen gebacken (und gegessen ..), am Nachmittag fuhren sie mit einem Kleinbus auf den Schwabenberg. Am 23. Juli spielten sie Kinderspiele von früher und wegen der beinahe unerträglichen Hitze (37 Grad!) blieben sie nach dem Mittagessen im kühlen Raum des Heimatmuseums, wo sie einen deutschsprachigen Kinderfilm angeguckt haben. Freitag hörten sie viel von den berühmten Budaörser Kirchenfesten, (vor allem von dem Budaörser Blumenteppich) und freuten sich über einen alten, wertvollen, schwarz-weißen – und sehr amüsanten – Film über Budaörs aus dem Jahre 1919!

Das Ziel der Organisatoren war, die Kinder mit der ungarndeutschen Kultur und Traditionen in Budaörs bekannt zu machen, damit sie sich diesem Thema hingezogen fühlen und später aktiv an dieser Kultupflege teilnehmen. Aus der Projektförderung durch das Bundesministerium des Innern im Bereich der Hilfen für deutsche Minderheiten in den MOE-Staaten – mit Hilfe der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen – und aus Eigenmitteln des Heimatmuseums konnte dieses Sommerlager, vor allem die Verpflegung der TeilnehmerInnen und die Fahrtkosten finanziert werden. Die Kinder fühlten sich ganz wohl – wie „zu Hause”: sie erfuhren schon bei den Volkskundestunden – im Kindergarten Zippel-Zappel und in der Schule Jakob Bleyer – bzw. im Heimatmuseum viele interessante Fakten über das Ungarndeutschtum, die dann im diesjährigen Sommerlager im Jakob Bleyer Heimatmuseum im Juli 2015 hoffentlich erweitert wurden.

Dr. Kathi Gajdos-Frank PhD

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.