Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @deAls Partner betrachtet

Als Partner betrachtet

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Etwa 140 Projekte im Werte von über 5,6 Millionen Euro förderte die Gemeinnützige Hermann-Niermann-Stiftung (Düsseldorf) während ihres mehr als 25-jährigen Engagements in Ungarn.

stiemke-wild-398x266

Nun informierte sich Vorstandsvorsitzender Uwe Stiemke, begleitet von der Ungarn-Repräsentantin der Stiftung Maria Herczeg-Kóthy über bereits unterstützte und über eventuell mögliche Projekte im Berzsenyi-Lyzeum und im Rejpál-Haus in Ödenburg. Kroisbach, Wudersch und Wudigeß waren weitere Stationen der Informationsreise. Stiemke traf den parlamentarischen Sprecher der Ungarndeutschen Emmerich Ritter und den Vorsitzenden der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen Otto Heinek. Zum Abschluss fand am 18. September im Haus der Ungarndeutschen in Budapest ein Gespräch mit den Vertretern der dort ansässigen Organisationen statt. Dabei wurde betont, dass die Stiftung die Antragsteller nie als Bittsteller, sondern immer als Partner betrachtete und auf die berechtigten – und der Satzung entsprechenden – Wünsche stets schnell, unkompliziert und ohne bürokratischen Aufwand einging, allerdings auch auf Nachhaltigkeit achtete.

Die gemeinnützige Stiftung, welche 1977 vom Kaufmann und Industriellen Hermann Niermann gegründet wurde, hat zum Ziel, Minderheiten in Europa zu unterstützen. Die meisten Projekte wurden in Ungarn gefördert.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.