Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @de„Kellerei des Jahres“

„Kellerei des Jahres“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Auszeichnung für die Familie Frittmann

Es gibt Namen in der ungarischen Weinproduktion, die sich in Fachkreisen großer Bekanntheit erfreuen. Zu denen gehören zahlreiche deutsche Namen, deren Träger Nachkommen der ehemaligen deutschen Kolonisten sind. Das Erbe der fleißigen Bauern, die die Erde mit mühsamer Arbeit fruchtbar gemacht haben, lebt also weiter.

roe-181-399x266

Als Ergebnis der über Generationen vererbten Fachkenntnisse und der heutigen modernen Technologie sind wir vielerorts Zeugen eines neuen Wunders: Ungarn ist wieder Spitzenreiter in der europäischen Weinproduktion.

Die diesjährige Auszeichnung „Kellerei des Jahres“ wurde der Soltvadkerter Familie Frittmann verliehen. Die Urkunde und die Plakette der Ungarischen Weinakademie wurden am 8. September im Binnenhof der Kellerei übergeben. Die Statue, die diese Anerkennung den Besuchern zur Kenntnis bringt, darf ein Jahr lang am Haupteingang des Kellers stehen.

„Es ist eine große Ehre für Soltvadkert und sogleich für das Weingebiet Kunság“, betonten die Festredner in ihrem Grußwort. Man muss beweisen, dass diese Landschaft zwischen Donau und Theiß zwar einen hauptsächlich sandigen Boden hat, aber trotz der oft ungünstigen Klima- und Bodenverhältnisse eine gute Qualität erzielen und herstellen kann. Die Auswahl der entsprechenden Sorten und Methoden kann zum Erfolg führen.

Die Kellerei wird von zwei Familien verwaltet: die Gebrüder István und János Frittmann sind als Kinder in den Weinanbau hineingewachsen. Sie haben ihre GmbH im Jahre 1998 gegründet. Neben und hinter beiden Männern stehen natürlich ihre Frauen und die vier Kinder, die sowohl in der täglichen Praxis als auch im Marketing tätig sind. Wie eine der Töchter, Firmenmanagerin Anita Frittmann, formulierte, sei ihnen der Zusammenhalt der Familie sowohl in persönlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht sehr wichtig. Die Pflege der Familienkontakte ist auch deshalb unentbehrlich, weil es in der Verwandtschaft zahlreiche Weinbauern und Weinproduzenten gibt, die ständige Beratung und Hilfe benötigen. Die GmbH baut auf etwa 50 Hektar Wein an, aber diese Ernte reicht für die Kapazität der Kellerei nicht aus: sie kaufen die Ernte ihrer Partner auf. Für die ständig gute Qualität sind jedoch Kurse, Vorträge und Weinproben unentbehrlich. Der Vorsitzende der örtlichen Berggemeinde, János Frittmann, muss auch dafür sorgen.

Als Erbe der schwäbischen Ahnen müssen neben Fleiß noch Sprachkenntnisse genannt werden: Die junge Generation spricht das fast verlernte Deutsch wieder gut, und das bezieht sich natürlich auch auf die Fachsprache. Auf der Palette der Weinproduktion der Firma sind die alten Soltvadkerter Sorten die ersten: Tausendgut, Blaufränkischer, Merlot, Kadarka und Kövidinka bilden das Rückgrat ihres Sortiments. Neben denen kommen natürlich auch die neueren Sorten zu Wort wie Cserszegi Fűszeres, Bianca und Generosa.

Die Kellerei produziert außer Tafelwein- und Qualitätsweinsorten auch Besonderheiten, die im Weingebiet „Kunság“ wirklich zu den echten Kuriositäten zählen. So gehören die Spätlese von Tausendgut und die Barrique-Weinsorten unbedingt zu dieser Gruppe.

Kurz und gut: Es ist erfreulich, einen neuen, ungarndeutschen Botschafter  des heimischen Weines bekommen zu haben!

Lajos Káposzta

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.