Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtVerflechtung ungarndeutscher und armenischer Kultur

Verflechtung ungarndeutscher und armenischer Kultur

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Ist es möglich die eigene Muttersprache jemals wirklich zu vergessen? Und welchen Platz nimmt für einen Einzelnen das Ungarndeutschtum im Leben ein?

IMGP0500

Dies waren die beiden Hauptthemen des MITEINANDER: interethnisch – interkulturellen Abends am Mittwoch, dem 09.09.2015 im Haus der Ungarndeutschen.

IMGP0480

Genauer genommen handelte es sich an dieser Veranstaltung der Reihe Zentrum-Programme im HdU um eine gemeinsame Lesung der armenischen Ethnographin und Historikerin Piroska Krajcsir-Dzsotján und des ungarndeutschen Dichters Josef Michaelis, moderiert wurde der Abend von Eva Mayer, der verantwortlichen Redakteurin der Zeitschrift Barátság.

IMGP0529

Piroska Krajcsir-Dzsotján, die neben eigenen Publikationen auch Übersetzungen ins und aus dem Armenischen verfasst, hat uns auf die mehr als 3000 Jahre alte Kultur ihres Volkes aufmerksam gemacht und das Publikum erstmals eingeführt. Sie las aus ihren Übersetzungen der beiden armenischen Schriftsteller Gurgan Mahari und Hratschia Kotschar vor. Zuerst auf Ungarisch, dann aber auch auf Armenisch hat sie einen Auszug aus Kotschars Band „Auf der Brücke der Eufrat” auf eine sehr rührende und bewegende Art vorgeführt. Er behandelt das Thema des Wiederfundes der armenischen Sprache eines jungen Mannes, welcher nach einem 10 jährigen Aufenthalt in Istanbul wieder zurück in seine armenische Heimat kehrt. Allerdings scheint er zu Beginn seine Muttersprache vergessen zu haben, was zunächst für sehr viele Schwierigkeiten in der Familie sorgt.

IMGP0531

Auch Josef Michaelis, welcher zudem Mitglied des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler ist, behandelte in seinen, auf Deutsch und Ungarisch vorgetragenen Gedichten, schwerwiegende Themen. Ausführlich beschreibt er in einem seiner Gedichte, wie er sein Ungarndeutschtum definiert. In einer sehr bewegenden Strophe sagt er:

Mein Ungarndeutschtum
die Ruine auf dem Dorfhügel
und hinter ihr ein alter Holunderbusch
der jedes Jahr aufs Neue ausschlägt
wo ich oft nach Schätzen suchte
aber nie welche fand

IMGP0539

Abwechselnd lasen beide Autoren einzelne Gedichte und Passagen aus ihren bisher erschienenen Gedichten bzw. Übersetzungen vor, zum Beispiel aus dem bedeutenden Kurzroman Kotschars „Nahapet”. Beendet wurde das Programm mit dem Vorführen einiger Bild- und Figurengedichten von Josef Michaelis.

IMGP0508

Das deutsch-ungarisch-armenisch gemischte Publikum hörte sehr aufmerksam zu und auch die zwei Autoren hörten sich interessiert und gespannt das Werk des jeweils Anderen an. Zwischen den einzelnen Vorlesungen, und auch am Ende, wurde das Publikum in die Klänge typisch armenischer Musik eingeführt. Somit wurde der interthnisch-interkulturelle Abend mit angenehmen Unterhaltungen, ungarischem Wein und armenischem Kuchen ausgeklungen.

Fee Dorina Dutombé

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.