Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenVielversprechender Einblick in die Kulturvermittlung

Vielversprechender Einblick in die Kulturvermittlung

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Beim Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum arbeitet ab dem 1. September 2015 eine neue Praktikantin. Im folgenden Artikel stellt sie sich vor.

Mein Name ist Fee Dorina Dutombé, ich bin 20 Jahre alt und begann am 1. September 2015 mein Praktikum im Ungarndeutschen Kultur-und Informationszentrum.

IMGP0449

Ich wurde hier in Ungarn geboren und habe die ersten 8 Jahre hier gelebt, dadurch sind grundlegende Basiskenntnisse der ungarischen Sprache bereits vorhanden und mein Interesse an der Politik, Kultur und Situation Ungarns umso größer.
Zusätzlich ist die Kultur und Literatur Ungarns seit Beginn meines Studiums im Oktober 2014 an der Humboldt Universität in Berlin, neben den Regionalstudien Asiens und Afrikas, ein großer und wesentlicher Bereich meines Bachelorstudiums. In meinen bisherigen 2 Semestern habe ich zusätzlich zu der Geschichte Ungarns auch vieles über die Beziehung zwischen Ungarn und Deutschland lernen können, jedoch bei Weitem nicht alles.

Bereits in der 9. Klasse hatte ich mir als ziel gesetzt, später im Höheren Dienst des Auswärtigen Amtes zu arbeiten. Mir ist bewusst, dass dies noch ein sehr weiter und vor allem lernintensiver Weg ist, mein Praktikum hier im Ungarndeutschen Kultur-und Informationszentrum ist jedoch ein sehr schöner Schritt in die richtige Richtung! Einerseits ist Minderheitenpolitik ein bedeutendes und interessantes Thema, und andererseits ist der hier gebotene Einblick in die Kulturvermittlung sehr vielversprechend.

Ich freue mich sehr über diesen Praktikumsplatz und erhoffe mir sowohl viele neue Erfahrungen und Eindrücke hier im Kultur-und Informationszentrum während den nächsten anderthalb Monaten sammeln zu können, als auch noch einiges mehr über die Beziehung Ungarns zu Deutschland zu lernen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.